Russland

Kreml: Wir haben im Fall Nawalny noch immer keine Daten von westlichen Kollegen erhalten

Moskau hat im Fall Nawalny von westlichen Stellen auf offizielle Anfragen keine Antwort erhalten. Dies erklärte Kremlsprecher Dmitri Peskow. Dabei betonte er, die russische Präsidialverwaltung habe einen Bericht deutscher Ärzte im Fachmagazin The Lancet nicht gelesen.
Kreml: Wir haben im Fall Nawalny noch immer keine Daten von westlichen Kollegen erhaltenQuelle: AFP © ODD ANDERSEN

Dmitri Peskow, Pressesprecher des russischen Staatschefs Wladimir Putin, hat verkündet, die russischen Behörden hätten von westlichen Kollegen keine Antwort auf offizielle Anfragen im Fall Nawalny erhalten. Peskow unterstrich, die Informationen über die angebliche Vergiftung des Oppositionellen Alexei Nawalny seien "nicht öffentlich verfügbar". Er erklärte:

"Wir haben es noch immer nicht erhalten, daran hat sich nichts geändert."

Zudem gab der Kremlsprecher bekannt, dass die russische Präsidialverwaltung einen betreffenden Artikel im Fachmagazin The Lancet nicht gelesen habe. In dem medizinischen Bericht informieren die Ärzten der Berliner Klinik Charité, wie Alexei Nawalny nach der angeblichen Nowitschok-Vergiftung behandelt wurde. Auf die Frage, ob es jetzt ausreichend Fakten gebe, um die Vergiftung Nawalnys zu untersuchen, antwortete der Kremlsprecher wie folgt:

"Wir lesen keine medizinischen Veröffentlichungen."

Peskow fügte hinzu, dass der Kreml es nicht für zweckdienlich hält, den veröffentlichten Bericht von russischen Ärzten analysieren zu lassen.

Am 23. Dezember berichtete die Berliner Klinik Charité, man habe auf Anfrage von The Lancet einen medizinischen Bericht über die Behandlung Nawalnys veröffentlicht. In dem Artikel wiesen die Ärzte darauf hin, dass der Oppositionelle nach den Ergebnissen der Studie eines Labors der deutschen Streitkräfte mit dem chemischen Kampfstoff vom Typ Nowitschok vergiftet worden sei.

Mehr zum Thema - Berliner Charité veröffentlicht Bericht zur Behandlung von Alexei Nawalny

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.