Russland

Putin erklärt die Notwendigkeit der Verfassungsänderungen in Russland

Die Änderungen der russischen Verfassung wurden verabschiedet, als die Zeit dafür reif war, sagte Russlands Präsident Wladimir Putin auf seiner Jahrespressekonferenz. Ihm zufolge wurde die vorherige Verfassung während der "Kämpfe in Moskau" verabschiedet.
Putin erklärt die Notwendigkeit der Verfassungsänderungen in RusslandQuelle: Sputnik © Jewgeni Jepantschintsew

"Alles ist zur rechten Zeit gut. Alles zu seiner Zeit. Und der Kampf gegen Preiserhöhungen hätte rechtzeitig geführt werden müssen, ebenso wie Änderungen der Verfassung. Es war unmöglich, viele Dinge vorher zu tun", sagte Putin auf die Frage, aus welchem Grund die Verfassungsänderungen gerade im Jahr 2020 verabschiedet wurden.

Er fügte hinzu, dass die fundamentalen Grundlagen der Verfassung unverändert geblieben sind. "Die Verfassung von 1993 wurde unter schwierigen Bedingungen der zivilen Konfrontation, offen gesagt, während der Kämpfe in Moskau, verabschiedet. Menschen wurden getötet, automatische Waffen wurden eingesetzt, Panzer schossen auf das Parlament. Die Verfassung wurde unter diesen Bedingungen verabschiedet", betonte der russische Staatschef.

Putin stellte aber fest, dass die Verfassung von 1993 eine stabilisierende Rolle spielte, zur Wiederherstellung des zivilen Friedens beitrug und eine Basis für die politische Entwicklung schuf. Ihm zufolge waren einige Dinge jedoch zu damaliger Zeit nicht umsetzbar. Unter anderem die Festlegung sozialer Garantien, wie etwa die regelmäßige Erhöhung der Renten oder die Festlegung des Mindestlohns über dem Existenzminimum.

"Jetzt können wir das alles im Grundgesetz verankern, die Zeit ist reif dafür. Wir haben es geschafft und zwar rechtzeitig", sagte das Staatsoberhaupt.

Mehr zum Thema - Endergebnis zur Verfassungsreform in Russland: Rund 78 Prozent stimmten dafür

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.