Russland

Video: Deutscher Kurzfilm über Russland mit Seehunden, driftenden Autos und Balletttänzern

Der deutsche Regisseur Vincent Urban hat einen Kurzfilm über Russland auf Youtube veröffentlicht. Russland ist dem Künstler zufolge ein Land, das "voll von Stereotypen" ist. Das Video dauert nur sechs Minuten, stellt aber unterschiedliche Facetten des russischen Volkes dar.
Video: Deutscher Kurzfilm über Russland mit Seehunden, driftenden Autos und BalletttänzernQuelle: Sputnik © Alexei Malgawko

Das deutsche Filmteam um Regisseur Vincent Urban hat zwei Jahre in Anspruch genommen, um das Werk mit dem Titel "In Russia" zu erschaffen. Nun ist der Kurzfilm auf Youtube abrufbar. Das Video zeigt den zugefrorenen Baikalsee in Sibirien, Tempel, Museen, Balletttänzer, Geschäftszentren, driftende Autos und ein Fußballfeld im Wald. Die Protagonisten sind Modefans, mit Trainingsanzügen bekleidete Jungen, Dorfbewohner, Balletttänzer, Besucher eines Badehauses mit Bier in den Händen, sich fast küssende Polizisten, Schwertwale und Seehunde.

Zum Filmen machten sich Urban und seine Kollegen viermal auf den Weg nach Russland. Bei ihrer Reise besuchten sie Moskau, Sankt Petersburg, Murmansk, Saleсhard sowie Kamtschatka und den Baikalsee. Der Regisseur hat bereits versprochen, eine Fortsetzung zu drehen. Zudem schrieb Urban auf Twitter, dass in Kürze auch viele Fotos erscheinen werden. Der Kurzfilm endet mit einem Zitat der großen russischen Dichterin Anna Aсhmatowa: "Doch gibt es keine Menschen auf der ganzen Welt, die so hochmütig, tränenlos und einfach sind wie wir".

Mehr zum Thema"Zweiter Geburtstag": Betonplatte stürzt aufs Auto – wenige Zentimeter vom Besitzer

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.