Russland

Rekordgewicht von 350 Kilogramm: Russlands schwerste Frau ist tot

Ljubow Nurdinowa, die einstmals schwerste Frau Russlands, ist Medien zufolge im Alter von 57 Jahren gestorben. Sie brachte 350 Kilogramm auf die Waage. Vor ihrem Tod nahm sie rund 200 Kilo ab und hoffte, ihr dramatischer Gewichtsverlust würde anderen als Beispiel dienen.
Rekordgewicht von 350 Kilogramm: Russlands schwerste Frau ist tot© © YouTube / 72.RU

Ljubow Nurdinowa aus der sibirischen Stadt Tjumen, etwa 2.100 Kilometer östlich von Moskau, war viele Jahre lang bettlägerig und musste sich auf ihren 25-jährigen Sohn verlassen, der sich um sie kümmerte. Die Frau lebte von einer Invalidenrente. Bevor sie ihren Job aufgrund ihres Gewichts kündigen musste, arbeitete sie als Köchin in einem Kindergarten. Im April wurde die Frau russlandweit berühmt, als eine regionale Internetplattform über sie berichtete. Kurz darauf ließ sich Nurdinowa etwa 200 Kilogramm Gewicht entfernen. Nach der Operation konnte sie wieder selbstständig gehen. So sah die 57-Jährige nach dem Eingriff aus:

Die Frau hoffte, ihr Erfolg würde andere Menschen, die an Fettleibigkeit leiden, dazu inspirieren, nicht aufzugeben und ihr Leben zum Besseren zu verändern. "Ich dachte, dass mein Leben sich dem Ende neigt. Ich dachte, dass ich sterben würde. Aber jetzt will ich nicht sterben, ich will leben", sagte sie noch im April. Sie erzählte Journalisten, dass sie davon träumte, eines Tages ihr Haus zu verlassen, sich selbst anziehen zu können und in die Stadt zu gehen.

So weit kam es aber nicht. Lokale Medien berichten, dass Nurdinowa an einer schweren Depression gelitten hat. Seit Juni öffnete sie nicht mehr ihre Haustür und reagierte auch nicht mehr auf Anfragen von Journalisten. Eine lokale Nachrichtenplattform bestätigte am Samstag ihren Tod.

Mehr zum Thema - Japanische Sumoringer werden immer schwerer – Übergewicht führt zu Gesundheitsproblemen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.