Russischer Wirtschaftsminister prüft anonym Vergabe zinsloser Kredite – Anfragen abgelehnt

Der russische Minister für wirtschaftliche Entwicklung Maxim Reschetnikow stellte anonyme Anfragen an zwei russische Großbanken. Die Ergebnisse seiner internen Untersuchung teilte er in den sozialen Netzwerken mit.
In einem Instagram-Post bestätigte Reschetnikow, dass die Unternehmer vermehrt Verweigerungen von subventionierten Krediten bzw. Einschränkungen bei der Bearbeitung ihrer Anfragen bemängelten. Daraufhin versuchte er, selbst einen solchen Kredit bei zwei verschiedenen Banken zu beantragen – und scheiterte in beiden Fällen. Während der Mitarbeiter der einen Bank die Anfrage unter Verweis auf eine Anordnung ablehnte, die angeblich "noch nicht von der Regierung unterzeichnet" worden ist, stellte die andere Bank die Möglichkeit einer Kreditvergabe erst im Mai in Aussicht. Das Problem sei schließlich zur Kenntnis der Verwaltung beider Banken gebracht worden, so der Minister.
Zuvor hatte die russische Regierung zusammen mit der russischen Zentralbank ein Programm zur Vergabe von Krediten an kleine und Mikrounternehmen in die Wege geleitet. Dieses soll den Firmen bis zum 1. Oktober Anspruch auf Darlehen für eine Laufzeit von bis zu einem Jahr ermöglichen. In den ersten sechs Monaten sollen die Kredite dann zinslos gewährt werden, mit einer darauffolgenden Zinserhöhung auf vier Prozent.
Mehr zum Thema - Wladimir Putin sagt Unternehmern weitere Hilfen wegen Corona-Krise zu
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.