Zutritt für Frauen verboten: Was Frauen in Russland noch untersagt ist
Aber nur wenige Leute wissen, dass es mindestens drei Auffassungen gibt, warum sich der 8. März zu einem besonderen Tag entwickelt hat. Dabei ist keine dieser drei Erklärungen absolut glaubwürdig.
Die gängigste Auffassung geht auf einen sogenannten "Marsch der leeren Töpfe" am 8. März 1857 zurück, als Mitarbeiterinnen von Textilfabriken in New York gegen niedrige Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen protestiert haben.
Eine weniger populäre Version lautet, dass Clara Zetkin – aus welchem Grund auch immer – beschlossen hat, den Interanationalen Frauentag für das jüdische Purimfest anzuberaumen. Das Fest erinnert an die Königin Ester und die Errettung des jüdischen Volkes in der persischen Diaspora.
Der wohl skandalösesten Erklärung zufolge habe sich Clara Zetkin zu ihrem Kampf von US-Prostituierten inspirieren lassen. Diese hätten sich dafür eingesetzt, dass Seeleute endlich ihre Heuer ausbezahlt bekämen und somit Dienstleistungen der Liebesdienerinnen bezahlen könnten. Demnach hätte Clara Zetkin selbst ähnliche Protestaktionen durchgeführt, indem sie mit ihrer Freundin Rosa Luxemburg auf die Straßen deutscher Städte Prostituierte gebracht hätte. Ihre Forderung war demnach, der Polizeiwillkür gegenüber Hostessen ein Ende zu setzen. In der sowjetischen Geschichtsschreibung wären diese Liebesarbeiterinnen später ganz allgemein als Arbeiterinnen bezeichnet worden.
Wie dem auch sei, die fortschrittlich gestimmten Frauen kämpften für ihre Rechte und den Anführern der sozialdemokratischen Bewegung war ihre Solidarität wichtig.
Historikerin Larissa Danilenko analysierte sowjetische Artikel zum Internationalen Frauentag, die in den letzten zwei Jahren des Zweiten Weltkrieges erschienen waren, und kam zum Schluss, dass der Feiertag damals überwiegend Frauen gewidmet war, die in männlichen Berufen erfolgreich wurden. Der Festtag stand in der Sowjetunion sogar in einem gewissen Widerspruch zu dem Geist der Gleichberechtigung, nachdem im Jahr 1974 eine Liste von 456 Berufen erstellt worden war, die eine Frau nicht ausüben durfte. Mehr darüber erfahren Sie in dieser Folge von "Einmal in Russland".
Mehr zum Thema - Einmal in Russland: Heiße Eisen, heiße Schlitten: Russische Frauen durchbrechen Rollenklischees
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.