Wer regiert die Welt wirklich? – Jens Berger im Gespräch [DFP 61]
![Wer regiert die Welt wirklich? – Jens Berger im Gespräch [DFP 61]](https://mf.b37mrtl.ru/deutsch/images/2020.01/thumbnail/5e2b0983b480cc274e1e360e.jpg)
Eine ebenfalls ziemlich elitäre Angelegenheit ist der Konzern BlackRock, der in Davos als Sponsor des Wirtschaftstreffens in Erscheinung tritt. Für die meisten Menschen sorgt das Wort BlackRock nach wie vor für Fragezeichen auf der Stirn, dabei verbirgt sich dahinter der mächtigste Finanzkonzern der Welt. Nina Sang hat sich mit diesem beschäftigt und Licht ins Dunkel gebracht.
Wer regiert die Welt wirklich? Wenn sich jemand seit Jahren mit dieser Frage auseinandersetzt, dann ist es wohl der Journalist und Autor Jens Berger, der sich insbesondere in seiner Analyse komplexer Wirtschafts- und Finanzthemen einen Namen gemacht hat. Margarita Bityutski hat sich mit dem Experten an einen Tisch gesetzt, um die Frage nach den globalen Machthabern zu beantworten.
Viele erinnern sich beim Stichwort Libyen an die grausame Ermordung des Ex-Staatsführers Gaddafi im Jahr 2011. Seitdem sind fast zehn Jahre vergangen. Das Land leidet seither unter einem deutlichen Verfall und versinkt in einer Spirale der Gewalt. Mit der Berliner Libyen-Konferenz ist das erdölreichste Land Afrikas wieder in den Fokus geraten. Alexander Palucki hat überraschende Erkenntnisse über die Lage im Land gesammelt. Im Gespräch mit dem Nah- und Mittelost-Experten Prof. Udo Steinbach zeigt er auf, wie Staaten und Konzerne um Einfluss in Libyen ringen.
Quellen BlackRock-Beitrag:
Quelle 1: Youtube//Understanding Climate Change
Quelle 2: Youtube//World Economic Forum
Quelle 3: Youtube//BlackRock
Quelle 4: Youtube//The Years Project
Quelle 5: Ruptly//Amna
Quelle 6: Youtube//CNBC Television
Quellen Libyen-Beitrag:
Quelle 1: Das Erste “Anne Will“ vom 19. Januar 2020
Quelle 2: Libyan National Army Information Office
Quelle 3: Youtube // Adeyinka Makinde
Quelle 4: Reuters Pictures
Quelle 5: GNA Media
Quelle 6: UNIFEED-UNTV
Quelle 7: Libyan National Oil Corporation
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.