Prof. Bontrup versus Dr. Krall - Ist der Neoliberalismus wirklich an allem schuld? [DFP 36]

In einer Zeit, in der man oft befürchtet, dass die deutsche Debattenkultur vollkommen erstarrt und in harmoniesüchtiger Einheitlichkeit verwässert ist, haben wir zwei gegensätzliche Wirtschaftsgrößen zum Zwiegespräch geladen: Ein "Der Fehlende Part"-Spezial mit dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Heinz-Josef Bontrup und dem Volkswirt und Unternehmensberater Dr. Markus Krall.
Prof. Bontrup versus Dr. Krall - Ist der Neoliberalismus wirklich an allem schuld?  [DFP 36]

Unsere Moderatorin Jasmin Kosubek ließ den beiden Denkern freien Lauf in der Erkundung und Deutung des „Neoliberalismus“ als politischem und wirtschaftlichem Modell und Leitbild. Zum einen handele es sich dabei um einen oft bemühten populär-politischen Kampfbegriff. Zum anderen handele es sich um eine legitime Bezeichnung für eine durchaus heterogene Strömung von Paradigmen, die den Sozialismus sowie den klassischen Liberalismus als Wirtschaftsformen ablehnen. Für viele Wirtschaftstheoretiker des 20. Jahrhunderts sei der „Neoliberalismus“ in Deutschland erstmals in der Form der heute bekannten Sozialen Marktwirtschaft aufgetreten.

Viele andere machen dasselbe Phänomen verantwortlich für all das Übel der Nachkriegszeit: Arbeitslosigkeit, Inflation, Spekulation, Finanzkrisen und die vielzitierte soziale Ungleichheit mit ihrer sich nicht nur in Deutschland weiter streckenden „Schere“.

Bontrup und Krall könnten wirtschaftspolitisch fast nicht unterschiedlicher sein. In Fragen der ökonomischen Umverteilung und Steuerpolitik eruieren sie eloquent gegensätzliche Pole. Sie liefern sich einen kontroversen Diskurs auf Augenhöhe zur Frage: Ist der Neoliberalismus wirklich an allem schuld?

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.