Unnötige Provokation oder notwendige Abschreckung? Was steckt hinter dem NATO-Großmanöver?

Doch spätestens seit dem Kosovo-Krieg und der voranschreitenden Osterweiterung werden Stimmen laut, die behaupten, das Bündnis agiere zunehmend aggressiver und sei nicht mehr als reines "Verteidigungsbündnis" zu verstehen.
Doch die Zeichen stehen auf Sturm: Diese Woche führt die NATO das Großmanöver "Trident Juncture" in Norwegen durch. Zweck der Militärübung ist es, einen "hochintensiven Konflikt mit einer vergleichbaren Bedrohung an der Nordostflanke des Bündnisses" zu proben. Alles Routine oder doch Provokation? Womöglich handelt es sich um eine tatsächliche Vorbereitung auf eine Konfrontation mit einer "gleichstarken Bedrohung" an der Nordostflanke?
Rolf Bergmeier, ehemaliger Oberst im Generalstab und unter anderem auch stellvertretender Abteilungsleiter "Planung und Organisation" in der NATO, erläutert, dass solche Manöver zwar unverzichtbar seien, ihre spezifische Umsetzung aber Potenzial für unnötige Provokation in sich berge.
Eine Osterweiterung des Nordatlantikpaktes war zur Zeit der Deutschen Einheit eigentlich gar nicht vorgesehen, so die neueste historische Beweislage. Zu einem Vertrag, der das damals hätte rechtlich festhalten können, kam es nicht mehr. Das NATO-Bündnis rüstet seitdem also weiter auf. In Deutschland wird sichtbar Militärgerät Richtung Osten gerollt. Die Hoffnung, dass unsere Köpfe gesund auf den Schultern bleiben, stirbt zuletzt.
Quellen:
Beitrag zu Reaktionen Russlands:
Quellen – Social Media – DFP_NATO_REAKTION_RUSSLAND
Quelle 1: Pickwick UK
Quelle 2: Doomstay Blogger
Quelle 3: Boston Daily Globe
Quelle 4: Michigan Radio
Quelle 5: War of the Worlds Broadcast
Quelle 6: Youtube // BeardMaurice
Quelle 7: Youtube // Astrobum
Quelle 8: Youtube / CNN
Quelle 7: Youtube Astrobum
Quelle 8: Youtube // Fox News
Quelle 9: Youtube // MSNBC
Quelle 10: Youtube // CNN
Quelle 11: Youtube // Whilte House
Quelle 12: Youtube // TVNYheterna
Quelle 13: Youtube // Airborn
Beitrag zu NATO-Ost-Erweiterung
Quelle 1: Youtube // galaxies352
Quelle 2: Youtube // Global Entertainment
Quelle 3: Youtube // Свобода Слова
Quelle 4: Das Erste, WELTSPIEGEL vom 9. März 2014
Quelle 5: Youtube // Президентский центр Бориса Ельцина
Quelle 6: Youtube // Wini500
Quelle 7: Youtube // clintonlibrary42
Quelle 8: Youtube // Petra Podařilová
Quelle 9: Youtube // vaataja
Quelle 10: Youtube // NATO News
Quelle 11: NDR, mit MDR, RBB und Servus TV (2012)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.