DER FEHLENDE PART: Bilderberg – Casting für die Weltelite [S2 – E82]
Heute in der Sendung:
Alljährlich lädt die Bilderberg-Gruppe hochkarätige Mitglieder der transatlantischen Elite zu ihren Konferenzen ein. Vertreter aus Politik, Medien, Wirtschaft, Militär und Adel kommen gerne zu dem „privaten Treffen“, um im vertraulichen Rahmen über das Weltgeschehen zu plaudern. Die erste Bilderberg-Konferenz fand 1954 statt. ins Leben gerufen von Prinz Bernhard der Niederlande. Von dem Tagungshotel des ersten Treffens, dem Hotel de Bilderberg in Oosterbeek, leitet sich bis heute der Name des elitären Zirkels ab. In diesem Jahr treffen sich die Bilderberger in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.
Für das Wochenende haben sich in Dresden zahlreiche Demonstranten angekündigt. Die Behörden reagierten mit einem Versammlungsverbot für bestimmte Bereiche der Stadt in der Nähe des Tagungshotels. Per Videoschalte kommentieren Andreas von Bülow, einst selbst Teilnehmer der Konferenz, und Christoph Hörstel das Geschehen.
Jürgen Todenhöfer bereiste im November 2015 gemeinsam mit seinem Sohn Frédéric für 10 Tage Gebiete des „Islamischen Staates“. Das Buch, das der frühere Politiker und Top-Manager, anschließend über die Reise schrieb, wurde zum Verkaufsschlager. Nun folgte der gleichnamige Doku-Film „Inside IS“, den Todenhöfer am vergangenen Mittwoch in Berlin präsentierte. Mit RT-Reporterin Isabel Reising hat sich der Journalist und Autor anschließend zum Interview getroffen.
Sergey Fiba ist Russlanddeutscher und betreibt in seiner Freizeit den äußerst erfolgreichen Youtube-Kanal „Golos Germanii“ („Die Stimme Deutschlands“). Für den Kanal übersetzt Fiba ausgewählte Videobeiträge aus dem deutschen Fernsehen und Internet ins Russische und erzielt damit Klicks im Millionenbereich. RT-Reporterin Maria Janssen hat den Internetaktivisten im bayrischen Unterfranken besucht, um mehr über seine völkerverbindende Arbeit zu erfahren.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.