Aufstieg der Doppelmoral: Wer entscheidet über Gut und Schlecht? [DFP 81]
![Aufstieg der Doppelmoral: Wer entscheidet über Gut und Schlecht? [DFP 81]](https://mf.b37mrtl.ru/deutsch/images/2020.06/thumbnail/5ee39bfb48fbef400254b2ed.jpg)
Doch gleichzeitig müssen Gastronomen, Hotelbetreiber oder Prostituierte weiter unter den Corona-Auflagen schuften – und leiden. Aron Morhoff über den Trend der Doppelmoral.
Rassismus bei der deutschen Polizei? Die Debatte der USA ist nun auch bei uns angekommen. Was sagen die Zahlen? Welche Erfahrungen haben Betroffene gemacht? Und: Wie sieht das die Polizei eigentlich selbst? Margarita Bityutski hat nachgeforscht.
Außerdem im Gespräch: der Politikwissenschaftler Michael C. Desch. Der Professor an der University of Notre Dame geht auf das Vorurteil der gewalttätigen Polizei in den USA ein und spricht vom Gewaltproblem innerhalb der afroamerikanischen Gemeinschaft. Ein Problem, das die Black-Lives-Matter-Demonstranten noch nicht für sich entdeckt haben.
Für Bordelle und Sexarbeiter kommt Corona quasi einem Berufsverbot gleich. Keine Kunden, keine Einnahmen. Die Kampagne "Rotlicht-Aus" will erreichen, dass dies zum Dauerzustand und Sexarbeit komplett verboten wird. Doch die Existenz derjenigen, die im Sexgewerbe arbeiten, würde dadurch bedroht. Nina Sang hat Sexarbeiterinnen und einen Bordellbetreiber getroffen, die ihre Sicht der Dinge darstellen.
CORONA-DEMOS:
Quelle 1: Youtube // Boris Reitschuster
RASSIMUS UND POLIZEI:
Quelle 1: Youtube // WELT Nachrichtensender
Quelle 2: Youtube// Amnesty International Deutschland
BORDELLBETREIBER:
Quelle 1: Youtube // Pattaya in Deutschland
Quelle 2: Youtube // Bunte Tinte Tattoo
Quelle 3: Youtube // Euronews
Quelle 4: Youtube // Kirchenfernsehen
Quelle 5: Youtube // RTL2Doku
Quelle 6: Youtube //Phoenix
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.