DUMM & NAIV? | Schrauben-Lockerung bei Corona-Politikern | 451 Grad

Nun gut, wir sehen, auch wenn die da Oben immer noch nicht unsere liebste Shisha-Bar öffnen, es entwickelt sich! Aber auf welcher Grundlage? Vor allem in der Medienlandschaft scheint es keine Meinungsfreiheit mehr zu geben! Der allseits bekannte Tilo Jung, der ja eigentlich mit jung und naiv ein kritisches Format betreibt, hatte jetzt einen Auftritt bei Georg Restles ARD Monitor – und reiht sich damit ein in den Herdenjournalismus der #Pandemiezeit.
Sie sprechen über die Meinungsfreiheit in Zeiten von Corona und beweisen doch nur, dass das Ganze nicht wirklich wissenschaftlich abläuft. Sogar die Einwände von Jochen Tassler, selbst Monitor-Redakteur, ergeben bei genauerer Betrachtung keinen wissenschaftlichen Sinn! Und wir haben doch auch nur die Zahlen des Robert Koch-Instituts! Also schützen uns jetzt Masken oder doch nicht? Warum gibt es dann plötzlich #Maskenpflicht? Die Argumente wollen geschluckt werden!
Und Kritiker wie Wolfgang Wodarg werden bei der GEZ-Propaganda ohne große Argumente zum Verstummen gebracht. Zahlen wir dafür die Rundfunkgebühr?! Unser Gesundheitssystem scheint diese Krise gut zu überstehen – aber liegt das wirklich an den Quarantänemaßnahmen der Regierung? Wie war das nochmal mit dem Reproduktionsfaktor? Die Zahlen des #RKI sorgen weiterhin für Verwirrung!
Linkliste 451° Folge 49
Pressekonferenz vom 16.April 2020
https://www.bundesregierung.de/breg-de/mediathek/-ein-zerbrechlicher-zwischenerfolg--1744242
Bericht des Robert Koch Instituts
Monitors studioM Meinungsfreiheit in Zeiten von Corona
Phoenix Presseclub
Artikel zur Kontaktverfolgung
Artikel zur ‘Hygiene-Demo’
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.