Österreich

FPÖ warnt: Auf dem Volksschul-Formular werden sechs Geschlechter angegeben

Die Volksschule Absdorf in Niederösterreich sorgt für Diskussionen, weil das Anmeldeformular für Erstklässler sechs Geschlechter vorsieht. Eltern und FPÖ-Politiker kritisieren die Auswahl als übertrieben und ideologisch. Die Bildungsdirektion prüft das Formular nun auf mögliche Anpassungen anhand der gesetzlichen Vorgaben aus Brüssel.
FPÖ warnt: Auf dem Volksschul-Formular werden sechs Geschlechter angegebenQuelle: Legion-media.ru © Zoonar

In Absdorf sorgt das Anmeldeformular der Volksschule für Kontroversen. Für die Einschreibung von Erstklässlern können Eltern zwischen den Geschlechtern männlich, weiblich, divers, offen, inter oder keine Angabe wählen. Viele Eltern halten die Auswahl für übertrieben und unverständlich. Ein Vater weist darauf hin, dass eine derart große Zahl an Optionen selbst in Multiple-Choice-Tests selten vorkommt.

Die FPÖ kritisiert das Formular scharf. Gemeinderat Daniel Hollensteiner bezeichnet die Auswahl als absurd und sieht darin ein grundsätzliches Problem der Schulausrichtung. Unterstützung erhält er von Andreas Bors, Landtagsabgeordneter in Niederösterreich. Bors wertet die sechsfachen Geschlechtsoptionen als Ausdruck größerer gesellschaftlicher Experimente, die zunehmend ungefiltert an Kinder weitergegeben werden. Er hält die Kategorien für völlig unpassend für Volksschulkinder.

Bors fordert ein sofortiges Eingreifen der Bildungsbehörde und betont, dass Volksschulen keine Versuchslabore für Gender-Ideen seien. Die Bildungsdirektion weist darauf hin, dass die Gestaltung von Formularen grundsätzlich in der Verantwortung der einzelnen Schule liege und keine verbindlichen Vorgaben existieren. Die Schulen orientieren sich dabei an den gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Diskriminierungsschutz.

Die Bildungsdirektion zeigt sich jedoch bereit, auf die Kritik zu reagieren. Das Formular wird derzeit gemeinsam mit der Schulleitung und dem Qualitätsmanagement überprüft. Ziel ist eine mögliche Vereinfachung, um die Handhabung zu erleichtern, ohne geltende Vorschriften zu verletzen.

Mehr zum Thema ‒ "Das wird Sie krank machen": US-Generalstaatsanwältin zur bevorstehenden Freigabe von Epstein-Akten

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.