Österreich

Österreichisches Deutsch ist schöner – Deutsches Hochdeutsch wirkt arrogant

Eine Studie unter 41.000 Teilnehmern zeigt, dass Österreicher ihr Hochdeutsch als schöner, präziser und sympathischer empfinden als deutsches Hochdeutsch. Letzteres wirkt häufig arrogant, selbst auf Deutsche, die in Österreich leben.
Österreichisches Deutsch ist schöner – Deutsches Hochdeutsch wirkt arrogantQuelle: Legion-media.ru © Richard Wareham

Eine neue Studie beweist, was viele Österreicher schon lange vermutet haben: Das eigene Hochdeutsch klingt nicht nur schöner, sondern fühlt sich auch angenehmer an als das steife deutsche Standardhochdeutsch. Letzteres wirkt auf viele, sogar auf in Österreich lebende Deutsche, schnell einmal arrogant.

Die Onlineumfrage von Stefan Dollinger von der University of British Columbia zeigt: Die Österreicher sind stolz auf ihr Hochdeutsch. Sie halten es nicht nur für ästhetischer, sondern auch für gebildeter, präziser und korrekter. Bisher haben rund 41.000 Menschen teilgenommen – darunter etwa 38.000 Österreicher und 900 Deutsche, die in Österreich leben.

Ende Mai gestartet, gilt die Umfrage laut Dollinger als die bisher umfassendste Sprachstudie Österreichs. Untersucht wird unter anderem, wie Hochdeutsch österreichischer Prägung wahrgenommen wird und welche regionalen Unterschiede es gibt.

Die Studie zeigt, dass die meisten Österreicher Deutsch nicht als eine einheitliche Sprache sehen, sondern als Sprache mit mehreren Varianten. Genauer gesagt sehen 94 Prozent der Österreicher das so. Bei den Deutschen, die in Österreich leben, sind es dagegen nur 81 Prozent.

Innerhalb Österreichs gibt es außerdem Unterschiede zwischen den Bundesländern: In Wien und der Steiermark sind 95 Prozent der Meinung, dass Deutsch viele Varianten hat, in Vorarlberg sind es etwas weniger, nämlich 89 Prozent.

Fast alle Österreicher – 97,5 Prozent – finden zudem, dass ihr eigenes Hochdeutsch passender und besser geeignet ist als das deutsche Hochdeutsch. Auch die in Österreich lebenden Deutschen stimmen dem größtenteils zu (86 Prozent), wenn auch nicht ganz so stark.

Insgesamt zeigt die Studie also: Die Österreicher schätzen ihr Hochdeutsch als eigene, passende Variante und erkennen die Vielfalt der deutschen Standards deutlicher an als die Deutschen in Österreich.

Deutsches Hochdeutsch wirkt oft überheblich

Die Studie zeigt, dass deutsches Hochdeutsch von vielen als etwas arrogant wahrgenommen wird. Im Vergleich dazu wirkt das österreichische Hochdeutsch gebildeter, sympathischer und präziser. Dollinger deutet das als Ausdruck des österreichischen Identitätsbewusstseins – und das gilt nicht nur für Dialekte, sondern auch für das Standardhochdeutsch.

Interessanterweise gefällt das österreichische Hochdeutsch auch den in Österreich lebenden Deutschen. Sie finden deutsches Hochdeutsch zwar korrekter, schätzen aber die Freundlichkeit und Eleganz der österreichischen Variante und geben ihr dadurch Zustimmung.

Wer Lust hat, kann bis Ende September an der Umfrage teilnehmen. Ziel ist es, ein Prozent der österreichischen Bevölkerung als Stichprobe zu gewinnen. Teilnahmeberechtigt sind alle, die in Österreich leben oder längere Zeit hier gelebt haben.

Mehr zum Thema – Syrische Demonstration in Wien gerät außer Kontrolle

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.