Österreich

Österreichs Bundesheer sucht dringend neue Piloten

Das österreichische Bundesheer sucht dringend neue Piloten. Bewerber müssen hohe Anforderungen erfüllen, darunter körperliche Fitness, einen Schulabschluss und Farbtauglichkeit. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner betont die Modernisierung der Luftstreitkräfte und bezeichnet den Pilotenberuf als begehrenswerten Karriereweg.
Österreichs Bundesheer sucht dringend neue PilotenQuelle: Legion-media.ru © piemags/Aviation Photo Crew

Das österreichische Bundesheer sucht dringend neue Piloten, vor allem für die Hubschrauberfliegerei. Auch für Kampf- und Transportflugzeuge wird qualifizierter Nachwuchs benötigt. Bewerber müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen und können im Gegenzug mit einer hochwertigen Ausbildung und einem attraktiven Gehalt rechnen.

Eine Bewerbung für die Pilotenausbildung ist bereits vor Beginn des Grundwehrdienstes möglich. Neben körperlicher und geistiger Fitness werden ein abgeschlossener Lehr- oder Fachschulabschluss sowie eine Wertungsziffer von mindestens sieben verlangt. Für angehende Eurofighter-Piloten ist zudem die Matura erforderlich. Weitere Bedingungen sind ein sauberes Strafregister, Farbtauglichkeit sowie eine Sehstärke, die mit bis zu fünf Dioptrien Fehlsichtigkeit noch den Anforderungen entspricht.

Die Ausbildung umfasst mehrere Stufen und dauert mindestens drei Jahre. Sie beginnt mit einer allgemeinen Kaderanwärterausbildung, gefolgt von praktischen Flugschulungen und der Spezialisierung auf Hubschrauber, Transport- oder Kampfflugzeuge.

Bereits ab dem siebten Monat erhalten Flugschüler ein Bruttogehalt von rund 3.000 Euro. Als voll ausgebildeter Einsatzpilot liegt das Gehalt ab dem ersten Jahr bei etwa 7.160 Euro brutto.

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) unterstrich die Bedeutung der Luftstreitkräfte, die derzeit mit modernen Flugzeugen und Hubschraubern aufgerüstet werden. Sie lobte den Beruf des Piloten beim Bundesheer als Traumberuf und ermutigte motivierte Bewerber, sich diesem Weg anzuschließen, um dem Land zu dienen und von einer fundierten Ausbildung zu profitieren.

Mehr zum Thema – Unsicherer Gastransit durch die Ukraine: Droht Europa ein kalter Winter?

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.