
Österreich: Keine Einigung zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS

Die Verhandlungen über eine mögliche Regierungskoalition zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS haben bislang keinen Durchbruch erzielt. Nach stundenlangen Gesprächen am Freitag setzten die Parteivorsitzenden Christian Stocker (ÖVP), Andreas Babler (SPÖ) und Beate Meinl-Reisinger (NEOS) ihre Beratungen am Samstag fort.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen will die Spitzenvertreter der drei Parteien am Sonnabend um 13 Uhr in der Hofburg empfangen, um sich über den aktuellen Stand zu informieren. Anschließend sind Pressekonferenzen geplant.
Bereits am Freitag hatte Van der Bellen seine Erwartung an eine baldige Einigung betont. Dennoch bleiben inhaltliche Differenzen bestehen, insbesondere in der Verteilung der Ministerien.

Ein zentraler Streitpunkt ist die Besetzung des Justizministeriums. Die NEOS, die als dritter Koalitionspartner eingebunden werden sollen, beanspruchen das Ressort für sich, um eine unabhängige Justiz zu gewährleisten. Demgegenüber möchte die ÖVP ihren Einfluss in diesem Bereich behalten, während die SPÖ eine neutrale Lösung bevorzugt.
Neben der Personalfrage gibt es Differenzen in der Haushalts- und Bildungspolitik. Obwohl eine Einigung auf ein Budget als Fortschritt gewertet wurde, sind insbesondere die NEOS mit den aktuellen Vereinbarungen nicht zufrieden und fordern weitere Nachbesserungen.
Die anhaltenden Verhandlungen lassen Spekulationen über ein erneutes Scheitern der Regierungsbildung und mögliche Neuwahlen aufkommen. Laut einer aktuellen Umfrage des Instituts OGM im Auftrag von ServusTV sprechen sich 34 Prozent der Befragten für eine rasche Neuwahl aus. Die FPÖ ist laut Umfragen mit 34 Prozent derzeit die stärkste Kraft, während die ÖVP mit 19 Prozent weiter an Zustimmung verliert.
Eine Entscheidung über das weitere Vorgehen wird für die kommenden Tage erwartet. Der Bundespräsident könnte, falls sich keine tragfähige Koalition findet, eine Expertenregierung ins Spiel bringen oder Neuwahlen vorschlagen. Die politischen Parteien stehen damit vor einer richtungsweisenden Entscheidung.
Mehr zum Thema – Ein Drittel der Österreicher fordert Neuwahlen: FPÖ profitiert in Umfragen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.