Kommt das Kriegsrecht? US-Regierung weist Falschmeldungen zur Corona-Epidemie zurück
Die scheinbar unaufhaltsame Ausbreitung des Coronavirus hat die US-Regierung bereits veranlasst, den nationalen Notstand auszurufen. Bisher hat das Virus in den USA über 40 Todesopfer gefordert, mehr als 1.600 Menschen haben sich nach Angaben der Zentren für Seuchenkontrolle und -prävention (CDC) infiziert.
Mehr zum Thema - Nationaler Notstand in den USA wegen Corona-Krise ausgerufen
Unbekannte nutzten die ohnehin angespannte Situation aus, um noch mehr Angst und Panik zu schüren. Überall in den USA erhielten Menschen SMS-Botschaften, in denen behauptet wird, dass Präsident Donald Trump in ein oder zwei Tagen das Kriegsrecht verhängen werde. Zudem werden die Menschen darin aufgefordert, Vorräte zu horten, nachdem in vielen Geschäften bereits Toilettenpapier und lang haltbare Lebensmittel knapp wurden oder bereits ausgegangen sind.



Die Textbotschaften, die sich auf vermeintliche Insiderinformationen von "Freunden oben in Washington aus dem Militär" berufen und vor einer mindestens "zweiwöchigen Zwangsquarantäne für die Nation" warnen, fielen auf fruchtbaren Boden. In den sozialen Medien waren sie sofort ein vieldiskutiertes Thema, tausende Posts wurden dazu abgesetzt. Viele Nutzer berichteten davon, dass auch Freunde und Verwandte die Nachricht erhalten hätten.
Rumors are circulating about Trump calling the Stafford act soon and having us all on lockdown. Is this true or just busybody fake news 🤔
— Riley George (@rileyg79) March 16, 2020
For what its worth - Rumors from multiple sources (NOT Confirmed): within 72 Hr POTUS may order a 2-week mandatory quarantine & interstate travel restrictions for the nation. Other unconfirmed Intel coming in as well that we are waiting for more info on. Stock up & stay calm.
— Corey Goode (Official) (@CoreyGoode) March 16, 2020
In den Fake-Botschaften wird auf Pläne des Präsidenten verwiesen, das sogenannte Stafford-Gesetz zur Katastrophen- und Nothilfe als Grundlage für die Beantragung des Kriegsrechts anzuwenden.
It is likely that the President will invoke the Stafford Act in the coming days and declare a mandatory quarantine of the entire country. If you do not already have 2-4 weeks of supplies, I would get on top of it just in case.
— The Wolf Of All Streets (@scottmelker) March 15, 2020
As of right now due to high increase in cases there is a very high chance within the next 48-72 hours the president will act on the stafford act which will put the whole USA in mandatory lockdown. If this is the case i pray for everyone to be safe and for good health. 🙏🏽
— Angel (@Playboiangelll) March 16, 2020
US-Regierung weist Gerüchte zurück
Doch Trump hat das Stafford-Gesetz bereits vor zwei Tagen in Kraft treten lassen, als er den nationalen Notstand ausrief. Die Regierung gab zusätzliche Befugnisse und Finanzmittel für die Katastrophenhilfe frei und schaltete die Katastrophenschutzbehörde FEMA in den Kampf gegen das Coronavirus ein – aber Trump ordnete nichts an, was dem Kriegsrecht nahe kommt.
Dennoch erreichte die Wirkung der Fake-Botschaften offenbar solche Ausmaße, dass der Nationale Sicherheitsrat beschloss, einzuschreiten. Er veröffentlichte auf Twitter eine Erklärung, in der klargestellt wurde, dass die per SMS verbreiteten Gerüchte über eine nationale Quarantäne falsch seien. "Es gibt keine nationale Ausgangssperre", heißt es darin.
Text message rumors of a national #quarantine are FAKE. There is no national lockdown. @CDCgov has and will continue to post the latest guidance on #COVID19. #coronavirus
— NSC (@WHNSC) March 16, 2020
Mehr zum Thema - Grenzkontrollen und Schulschließungen: Corona legt Deutschland lahm
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.