Nordamerika

Briefbomben-Serie in den USA: Auch Robert De Niro und Joe Biden betroffen

Nach George Soros, Barack Obama und Hillary Clinton wurden auch an den Schauspieler Robert De Niro sowie dem Ex-Vizepräsidenten Joe Biden Briefbomben verschickt. Inzwischen soll es sich um insgesamt zehn Briefbomben handeln. Die Adressaten sind allesamt Trump-Gegner.
Briefbomben-Serie in den USA: Auch Robert De Niro und Joe Biden betroffen© ABC News

Mehr zum Thema - Briefbombenserie in den USA - Clintons und Obama im Visier

In der New Yorker Wohnung des Schauspielers Robert De Niro ist ein verdächtiges Paket eingetroffen, mit demselben Aussehen wie das jener Pakete, die im Laufe dieser Woche an diverse Politiker und Personen des öffentlichen Lebens in den USA verschickt wurden.

Laut NBC erhielt auch der ehemalige Vizepräsident Joe Biden ein verdächtiges Paket. 

Zuvor waren bereits neben dem Investor George Soros auch Hillary Clinton, Ex-Präsident Barack Obama und die demokratische Abgeordnete Maxine Waters Adressaten je einer Briefbombe. Auch das New Yorker Büro des Nachrichtensenders CNN erhielt ein Paket, das an Ex-CIA-Direktor John Brennan adressiert worden war.

Eine Gemeinsamkeit aller Adressaten ist ihre Gegnerschaft zum amtierenden US-Präsidenten Donald Trump. Die versuchten Anschläge ereignen sich inmitten einer angespannten innenpolitischen Lage kurz vor den Zwischenwahlen Anfang November, die stets als Gradmesser für die Politik des amtierenden Präsidenten gesehen werden.

Mehr zum Thema - Nach Soros-Sprengsatz: Auch Briefbombe vor dem Haus der Clintons

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.