Ausgezwitschert: Auch Twitter sperrt Alex Jones und Infowars.com

Nachdem bereits im August die großen Social-Media-Unternehmen wie Facebook und Youtube den umstrittenen Moderator von ihren Seiten verbannt haben, traf es ihn nun auch auf der letzten großen Plattform. Twitter gab gestern bekannt, dass das Konto dauerhaft aufgehoben worden sei, da einige Tweets und Videos gegen die Missbrauchsregeln verstoßen hätten.
Today, we permanently suspended @realalexjones and @infowars from Twitter and Periscope. We took this action based on new reports of Tweets and videos posted yesterday that violate our abusive behavior policy, in addition to the accounts’ past violations. https://t.co/gckzUAV8GL
— Twitter Safety (@TwitterSafety) 6. September 2018
Anlass war wohl die Veröffentlichung eines Videos, in dem Alex Jones den Journalisten Oliver Darcy von CNN bedrängt und beleidigt. Jones warf dem Journalisten vor, für seine Sperrung auf Twitter Stimmung gemacht zu haben. Er nannte den Journalisten unter anderem "Feigling" und "Abschaum".
Mehr zum Thema - Redefreiheit war gestern: Social-Media-Aus für Alex Jones und infowars.com
Wurden die Medien vorher informiert?
Auf der Seite Infowars.com erschien daraufhin ein Artikel von Breitbart, in dem die Vermutung geäußert wird, gewisse Medien hätten schon vorab Informationen zur Twitter-Sperre erhalten.
So folgten die Zeitstempel ihrer Twittermeldungen so dicht auf die Ankündigung von Twitter, dass der Verdacht entstehe, die Nachrichten hätten schon fertig in der Schublade gelegen.
🚨 Alex Jones and InfoWars have been permanently banned from Twitter https://t.co/rRoOQZep5p
— Oliver Darcy (@oliverdarcy) 6. September 2018
BREAKING: Twitter is banning Alex Jones and Infowars for violating their abusive behavior policy. https://t.co/jrpjSec1vy
— BuzzFeed News (@BuzzFeedNews) 6. September 2018
Bereits Mitte August hat hatte es eine einwöchige Sperre für Alex Jones auf Twiter gegeben. Die Mitbegründerin der Crowdfunding-Seite GrabYourWallet, Shannon Coulter, rief daraufhin zum Boykott des Kurznachrichtendienstes auf, um Druck auf das Unternehmen auszuüben.
Ein Autor bei Buzzfeed hat inzwischen in einem Tweet eingeräumt, von Twitter eine Vorabinformation erhalten zu haben.
Mehr zum Thema - "Dystopisches Drehbuch": Twitter will beim Beurteilen von "Hassrede" Offline-Verhalten bewerten
know this won’t be met w/ good faith but there are some out there who might just be confused. tweets like one below suggest something nefarious. here was my process. i reached out to twitter — independently of anyone — to inquire about one of yesterday’s tweets from AJ. pic.twitter.com/0Z1qYqGAev
— Charlie Warzel is at XOXO (@cwarzel) 7. September 2018
Der rechtskonservative Talkradio-Moderator Alex Jones fiel in der Vergangenheit durch Thesen auf, die im Gegensatz zu Mainstreamnarrativen stehen. Dazu gehören auch höchst kontroverse: So behauptet er unter anderem, dass die Anschläge vom 11. September 2001 von der US-Regierung selbst ausgeführt wurden und dass der Amoklauf an der Grundschule von Sandy Hook inszeniert wurde.
Die Zwischenwahlen in den USA stehen am 6. November an und sind ein wichtiger Gradmesser für die Zustimmung der Amerikaner zur politischen Linie des Präsidenten. Jones unterstützt offen Donald Trump, der sogar für ein Videointerview auf der Plattform zur Verfügung stand. Es wird vermutet, dass viele Leser der Webseite Trump-Wähler sind.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.