
Genugtuung für Trump: Allzu parteiischer FBI-Ermittler gefeuert

Der zuletzt massiv in die Kritik geratene FBI-Beamte Peter Strzok ist von der US-Bundespolizei entlassen worden. Wie Strzoks Anwalt Aitan Goelman am Montag mitteilte, wurde der Beamte nach 21 Jahren beim FBI am Freitag durch den Vizedirektor David Bowdich gefeuert.
Strzok war im vergangenen Jahr an den Ermittlungen des Sonderermittlers Robert Mueller beteiligt, die eine angebliche illegale Zusammenarbeit von Trumps Wahlkampfteam mit Russland vor der Wahl 2016 untersucht. Von diesen Ermittlungen wurde Strzok abgezogen, als bekannt wurde, dass er sich während des Wahlkampfs in Textnachrichten an seine damalige Geliebte und Kollegin Lisa Page sehr negativ über Trump geäußert hatte.

Belastungseifer gegenüber Hillary Clinton deutlich geringer
Page schrieb ihm damals: "Er [Trump] wird doch wohl nie unser Präsident werden? Oder?", worauf Strzok antwortete: "Nein, nein, wird er nicht. Wir werden das stoppen." Diese und andere Äußerungen Strzoks werden als Beleg dafür gewertet, dass die Russland-Untersuchung von vornherein politisch motiviert war.
Vor der Russland-Untersuchung war Strzok führend an der Untersuchung von Hillary Clintons E-Mail-Affäre beteiligt. Er änderte dabei die Beurteilung ihres Verhaltens von "grob fahrlässig" in "extrem leichtsinnig" und bewahrte sie damit vor Strafverfolgung.
Anwalt Goelman kritisierte Strzoks Entlassung scharf. Sie sei "zutiefst beunruhigend für alle Amerikaner". Keine Untersuchungen hätten Hinweise darauf erbracht, dass Strzoks persönliche Ansichten jemals Einfluss auf seine Arbeit gehabt hätten.
FBI Special Agent Peter Strzok has been fired. Statement from his attorney. pic.twitter.com/oG780mZMjU
— Laura Jarrett (@LauraAJarrett) 13. August 2018
Dagegen äußerte Trump auf Twitter seine Genugtuung. "Endlich" sei Strzok gefeuert worden, so Trump, die Liste der "schlechten Spieler" beim FBI und im Justizministerium werde länger und länger. Trump weiter:
Angesichts der Tatsache, dass Strzok für die Hexenjagd zuständig war – wird diese jetzt beendet? Sie ist ein völliger Schwindel. Keine geheimen Absprachen, keine Behinderung.
Agent Peter Strzok was just fired from the FBI - finally. The list of bad players in the FBI & DOJ gets longer & longer. Based on the fact that Strzok was in charge of the Witch Hunt, will it be dropped? It is a total Hoax. No Collusion, No Obstruction - I just fight back!
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 13. August 2018
Grimassen während der Kongressanhörung
In einem weiteren Tweet sprach Trump Strzoks Rolle in der Clinton-Affäre an und forderte eine neue Untersuchung:
Der eben gefeuerte Agent Strzok, früher beim FBI, hatte die Leitung der Scheinuntersuchung gegen die Gaunerin Hillary inne. Die war ein absoluter Betrug an der amerikanischen Öffentlichkeit und sollte ordentlich wiederholt werden!
Just fired Agent Strzok, formerly of the FBI, was in charge of the Crooked Hillary Clinton sham investigation. It was a total fraud on the American public and should be properly redone!
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 13. August 2018
Das FBI wollte sich zu der Entlassung nicht äußern. Strzok war bereits im Juni von seiner Arbeit im FBI suspendiert und aus dem FBI-Gebäude geleitet worden. Bei einer öffentlichen Anhörung vor Kongressausschüssen im Juli erregte Strzok durch das Ziehen von Grimassen Aufmerksamkeit. Für die Anti-Trump-Gemeinde gilt er jedoch erwartungsgemäß als Märtyrer: Nach Strzoks Entlassung wurde eine GoFundMe-Seite für ihn eingerichtet, auf der innerhalb von zehn Stunden 130.000 Dollar für ihn eingingen.
Completely real. I personally recorded it from my tv. I was so shocked when I saw it and played it back. I only cut the first part of the arguing. This is the full recording I captured. I couldn’t believe it. pic.twitter.com/fL3Ji16qP1
— Holly Bowie (@Hollybowie) 13. Juli 2018
Mehr zum Thema - Trump-Wahl und Brexit: Kampagne über russische Einmischung erleidet Schiffbruch
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.