![Krieg der Sterne: Trump denkt über amerikanische "Space Force" nach](https://mf.b37mrtl.ru/deutsch/images/2018.03/thumbnail/5aa90f204c96bb2e568b4567.jpg)
Neue US-Pläne zur Dominanz im Weltraum: Die Streitkräfte der Zukunft für den Krieg im All
![Neue US-Pläne zur Dominanz im Weltraum: Die Streitkräfte der Zukunft für den Krieg im All](https://mf.b37mrtl.ru/deutsch/images/2018.08/thumbnail/5b6c87fa0d040328598b4567.jpg)
Schon im März hatte Trump die "Space Force" gefordert. Jetzt rückt die Umsetzung seiner Pläne Schritt für Schritt näher.
Zunächst muss noch der US-Kongress der sechsten Teilstreitkraft "Space Force" zustimmen. Dazu sollen auch eine Weltraum-Entwicklungsorganisation gegründet, Experten für den Krieg im Weltraum ausgebildet und ein US-Weltraumkommando ins Leben gerufen werden. Acht Millionen Dollar soll der Kongress für die nächsten fünf Jahre bereitstellen. Es gelte laut eines Berichts des Pentagon, die Interessen der Amerikaner "im Weltraum zu schützen, um Amerikas Sicherheit, wirtschaftlichen Wohlstand und wissenschaftliche Erkenntnisse voranzubringen".
![Krieg der Sterne: Trump denkt über amerikanische "Space Force" nach](https://mf.b37mrtl.ru/deutsch/images/2018.03/thumbnail/5aa90f204c96bb2e568b4567.jpg)
Vizepräsident Mike Pence hält die Zeit für reif für eine Space Force:
Die Zeit ist gekommen, die United States Space Force zu gründen. (...) Es ist nicht genug, nur eine amerikanische Präsenz im Weltraum zu haben. Wir müssen amerikanische Dominanz im Weltraum erreichen. Und das werden wir. Frieden kommt nur durch Stärke. Und im Weltall wird in den nächsten Jahren die United States Space Force diese Kraft darstellen.
Damit wolle man mit den Weltraumwaffen Russlands und Chinas mithalten. Das gesamte Budget für die Teilstreitkraft der Zukunft wird kommenden Jahres im Februar vorgelegt.
Space Force und Rückzug aus Syrien: Nur Seifenblasen von Trump?
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.