USA: Mindestens vier Tote bei Angriff auf Redaktion in Maryland

Nach Spekulationen, dass die Schießerei durch "Hass auf Medien" motiviert gewesen sein könnte, hat die Polizei in Baltimore und New York City zum Schutz Polizisten in Nachrichtenredaktionen stationiert.
Annapolis on lockdown after mass shooting at Capital Gazette pic.twitter.com/MGjLb1JhfZ
— Ruptly (@Ruptly) 28. Juni 2018
Es gibt mehrere Berichte aus lokalen Medien, dass "mindestens vier Personen" erschossen wurden. An der Bestgate Road in Annapolis, einem Büropark gegenüber der Annapolis Mall, wurde massive Polizeipräsenz aufgefahren.
"Wir haben Tote und Schwerverletzte", fügte der verantwortliche Polizeichef Bill Krampf hinzu, ohne weiter darauf einzugehen. Die Polizei befragt zahlreiche Zeugen und den Verdächtigen.
#BREAKING:: Gunman stormed into #Annapolis, Maryland building which houses the @capitalgazette: Several killed pic.twitter.com/D8slAF2Rqf
— Amichai Stein (@AmichaiStein1) 28. Juni 2018
BPD at @baltimoresun for precautionary sweep in light of Capital-Gazette incident pic.twitter.com/ZduDQAcoDS
— Justin Fenton (@justin_fenton) 28. Juni 2018
"Wir hatten eine aktive Schießerei", sagte Lt. Ryan Frashure, Sprecher des Anne Arundel Police Department, zu Reportern. Er lehnte es ab, sich zu den Opfern zu äußern, oder ob der Angreifer verhaftet wurde.
"Ein einzelner Schütze schoss auf mehrere Leute in meinem Büro, von denen einige tot sind", sagte der Reporter Phil Davis auf Twitter, während er darauf wartete, von der Polizei interviewt zu werden. "Es gibt nichts Furchterregenderes, als zu hören, wie mehrere Leute erschossen werden, während du unter deinem Schreibtisch sitzt und dann den Schützen nachladen hörst."
Gunman shot through the glass door to the office and opened fire on multiple employees. Can't say much more and don't want to declare anyone dead, but it's bad.
— Phil Davis (@PhilDavis_CG) 28. Juni 2018
Die "Capital Gazette" zählt zu den ältesten Zeitungen in den Vereinigten Staaten.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.