Nordamerika

US-Army Forschungslabor: Sozial gestörte Menschen am besten geeignet für Cyber-Krieg

Das Forschungslabor für Erforschung und Entwicklung des Menschen (HRED) der US-Armee hat eine umfangreiche Studie zum Cyber-Krieg durchgeführt. Das Ergebnis: Je weniger zwischenmenschliche Kommunikation im Team, um so mehr Erfolg auf dem Cyber-Schlachtfeld.
US-Army Forschungslabor: Sozial gestörte Menschen am besten geeignet für Cyber-KriegQuelle: Reuters

Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Führungsdimension und die persönliche Interaktion wichtige Faktoren sind, die den Erfolg dieser Cyber-Teams bestimmen. Teams mit effektiver Führung waren erfolgreicher, und die persönliche Interaktion erwies sich als starker negativer Prädikator für den Erfolg.

Mehr zum Thema - Cyber-Angriffe: US-Geheimdienste geraten ins Visier der Bundesregierung

Mit diesen Worten fasst das Forschungsteam des Direktorats für "Human Research & Engineering" am U.S. Army Research Laboratory um Norbou Buchler und Laura R. Marusich die Ergebnisse ihrer jüngsten Untersuchung zusammen. Diese trägt den Titel "Sociometrics and observational assessment of teaming and leadership in a cyber security defense competition" und ist jüngst im Fachjournal Computers & Security erschienen. 

Das Resümee der Forscher endet mit der Aussage:

Leistungsstarke Teams weisen weniger Teaminteraktionen auf, weil sie bereits als zielgerichtete Sozialsysteme funktionieren.

Weniger verklausuliert heißt dies: Je mehr die Cyber-Krieger stumm auf den Bildschirm starrten sowie unhinterfragt Befehle ausübten und je weniger sie mit ihren Team-Kollegen kommunizierten, desto erfolgreicher waren sie auf dem Schlachtfeld des simulierten Cyber-Krieges.

Für ihren Forschungsansatz beobachteten Buchler und Marusich konkurrierende Teams während der sogenannten "Mid-Atlantic Collegiate Cyber Defense Competition", einem Wettbewerb für angehende Cyber-Krieger, welcher von einer bunten Sponsorentruppe aus US-Geheimdiensten, den Großen der US-Rüstungsbranche sowie Pharmakonzernen finanziert wird.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.