Nordamerika

Nach Zerwürfnis mit Saudi-Arabien: Auch Katar möchte Russlands S-400-Luftabwehrsystem kaufen

Katar befindet sich in der "fortgeschrittenen Phase" der Verhandlungen über den Kauf des hochmodernen russischen Flugabwehrsystems S-400. Das Langstrecken-Raketensystem erfreut sich im Zuge seines erfolgreichen Einsatzes in Syrien einer großen Nachfrage unter nahöstlichen Staaten.
Nach Zerwürfnis mit Saudi-Arabien: Auch Katar möchte Russlands S-400-Luftabwehrsystem kaufenQuelle: Reuters

Dohas Verhandlungen mit Moskau über den Kauf des S-400-Systems sind "im fortgeschrittenen Stadium", sagte der katarische Botschafter zu Russland, Fahad bin Mohammed Al-Attiyah, gegenüber der Nachrichtenagentur TASS.

Er bemerkte, dass das Abkommen über die militärische Zusammenarbeit, das im Oktober 2017 während des Besuchs des russischen Verteidigungsministers Sergei Schoigu in der arabischen Nation unterzeichnet wurde, "einen Weg für Russland und Katar eröffnet hat, um in der Verteidigungssphäre zu interagieren, einschließlich der Lieferung von Hardware, der Ausbildung von Soldaten und Offizieren, der Wartung von Waffen und natürlich der Zusammenarbeit von Sonderdiensten".

Der Botschafter fügte hinzu, dass Doha plant, nicht nur Luftverteidigungssysteme aus Russland zu kaufen, sondern auch Ausrüstung für seine Bodentruppen. Katar bekundete sein Interesse am S-400-System, das im vergangenen Jahr auch vom katarischen Top-Alliierten Türkei gekauft wurde, nachdem Khalid bin Mohammad Al-Attiyah, Katars Verteidigungsminister, im August letzten Jahres eine große Militärexpo in Russland besucht hatte. Dem Verteidigungsminister wurde auch ein weiteres fortschrittliches russisches Luftverteidigungssystem gezeigt - das Kurzstrecken-Luftabwehrsystem Pantsir-S1.

Katar orientiert sich nach dem diplomatischen Zerwürfnis mit Saudi-Arabien und anderen Golfstaaten im vergangenen Jahr zunehmend neu. Doha möchte mit seinen Kontakten zu Russland zeigen, dass es sich nicht auf den traditionellen Waffenlieferanten beider arabischer Nationen - die USA - verlassen muss, um seine nationale Verteidigung zu gewährleisten.

Es gibt auch andere Nationen im Nahen Osten, die an dem Kauf des S-400-Systems interessiert sein könnten, sagte Anfang der Woche der russische Senator Viktor Bondarew, der letzten Monat in den Ruhestand ging, nachdem er als Kommandant der russischen Luftwaffe gedient hatte.

„Die potenziellen Kandidaten für einen solchen Kauf sind Syrien, der Irak, Sudan und Ägypten. Alles Nationen, die sich von der NATO bedroht fühlen," sagte er der Nachrichtenagentur RIA Nowosti. Er fügte hinzu, dass die Entscheidung der Türkei für das System trotz ihrer Mitgliedschaft im Bündnis bedeute, dass Ankara "der Verbesserung der Sicherheit Vorrang vor dem Risiko einer Beeinträchtigung der Beziehungen zur NATO-Führung einräumte".

Der türkische Deal, der nach jahrelanger Auswahl eines Langstrecken-Luftabwehrsystems zur Ergänzung der nationalen Luftverteidigungsarchitektur zustande kam, wurde von der NATO kritisiert, die behauptete, das russische System sei mit anderen Waffensystemen der türkischen Streitkräfte unvereinbar. Ankara nutzte den Deal, um seine ablehnende Haltung gegenüber der jüngsten Politik des Bündnisses, insbesondere der USA, gegenüber der Türkei zu demonstrieren, bis hin zur Veröffentlichung einer Infografik, in der nur von der NATO produzierte Flugzeuge und Raketen als Ziele gezeigt wurden, die vom russischen System abgeschossen werden können.

Die S-400 Triumf, auch bekannt unter dem Namen Growler, ist ein fortschrittliches Luftverteidigungssystem, das in der Lage ist, mehrere Flugzeuge und Raketen gleichzeitig zu verfolgen und auszuschalten. Das System hat eine effektive Reichweite von bis zu 250 Kilometern für langsamere Ziele und 60 Kilometern für taktische ballistische Raketen, die sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 4.800 Kilometern pro Sekunde bewegen.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.