Nordamerika

Trump kündigt neue Strafzölle auf Waren aus China an

Ab dem 1. November sollen Waren aus China, die in die USA eingeführt werden, mit einem Strafzoll in Höhe von 100 Prozent belegt werden. Das kündigte US-Präsident Trump auf Truth Social an. Er reagiert damit auf Exportkontrollen Chinas. China reglementiert die Ausfuhr von Seltenen Erden.
Trump kündigt neue Strafzölle auf Waren aus China anQuelle: www.globallookpress.com © Shawn Thew - Pool via CNP

US-Präsident Donald Trump hat Strafzölle in Höhe von 100 Prozent auf Waren aus China angekündigt. Der Zoll soll ab 1. November erhoben werden. Trump antwortet damit auf die von China angekündigten Exportkontrollen von Seltenen Erden, die ebenfalls zum 1. November in Kraft treten.

In einer Mitteilung auf dem von Trump gegründeten sozialen Netzwerk Truth Social schrieb Trump, die USA müssten auf den Schritt Chinas reagieren. Trump warf China vor, den Welthandel zu lähmen. Seltene Erden sind für die Elektronikindustrie essenziell. China hat auf einige der Rohstoffe, die zu den Seltenen Erden gerechnet werden, ein Quasimonopol. 

Ob der Zoll insgesamt auf 100 Prozent erhöht oder auf die bereits bestehenden Zölle aufgeschlagen wird, geht aus der Mitteilung nicht hervor. Gleichzeitig kündigte Trump Exportkontrollen für Softwareprodukte an, die als kritisch eingestuft sind. 

Damit eskaliert der Handelsstreit zwischen den USA und China erneut. Zwischenzeitlich war für einige Monate Ruhe eingekehrt. 

Fraglich ist auch, ob das geplante Treffen von Trump und Chinas Präsidenten Xi Jinping stattfindet. Das Treffen war für Ende Oktober geplant und sollte am Rande des APEC-Gipfels stattfinden.  

Mehr zum Thema – China bietet USA Billion bei Verzicht auf Krieg an

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.