Nordamerika

Medien: KI-Energiebedarf sorgt für Boom der Atomenergie in den USA

Experten sagen voraus, dass die Ausgaben für Atomenergie in den USA aufgrund des Bedarfs von Rechenzentren, die mit KI arbeiten, um 350 Milliarden Dollar steigen werden. Aber der Fortschritt werde durch den Mangel an Personal und Lieferungen von Kernbrennstoff gebremst.
Medien: KI-Energiebedarf sorgt für Boom der Atomenergie in den USAQuelle: Gettyimages.ru © Scott Olson

Die steigende Stromnachfrage – unter anderem bedingt durch die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) – wird in den USA laut Bloomberg, unter Berufung auf eine eigene Studie, bis 2050 zu einem Anstieg der Ausgaben für Atomenergie um 350 Milliarden Dollar sowie zu einer Ausweitung der Reaktorkapazitäten um 63 Prozent führen.

Ein entscheidender Faktor für den "Atomboom" (so nennt die Nachrichtenagentur ihn in der Überschrift ihres Artikels) werden energieintensive Rechenzentren sein, die mit KI arbeiten. Investitionen in diesem Bereich werden eine Steigerung der Reaktorleistung um 53 Gigawatt auf insgesamt 159 Gigawatt ermöglichen.

Vor dem Hintergrund des steigenden Strombedarfs bleiben die Kosten für die Entwicklung der Kernenergie hoch, aber der Bau wird nur langsam voranschreiten, da der Fortschritt unter anderem durch den Mangel an qualifiziertem Personal und internen Lieferungen von Kernbrennstoffen behindert wird.

Nach Jahrzehnten der Stagnation verzeichnet die Atomindustrie ein deutliches Wachstum, das jedoch unter den jüngsten Zielvorgaben der Behörden liegt. Die Regierung des ehemaligen US-Präsidenten Joe Biden hatte sich zum Ziel gesetzt, die Atomkraftkapazitäten bis 2050 zu verdreifachen, und Donald Trump unterzeichnete nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus Dekrete, die eine Vervierfachung dieses Wertes vorsehen.

Beim Ausbau der Atomkraftwerke sollen vor allem kleine modulare Reaktoren zum Einsatz kommen – eine neue Technologie, die Kosten und Zeit für die Inbetriebnahme der Stromerzeugung senken soll. In der Studie wird darauf hingewiesen, dass Dutzende Unternehmen in den USA an der Entwicklung modularer Reaktoren arbeiten, aber bisher noch keiner im Land gebaut wurde. Experten gehen davon aus, dass die breite Einführung dieser Technologie in den Vereinigten Staaten frühestens 2035 beginnen wird.

Mehr zum Thema - Von Kohle zu Kernenergie: China will Kraftwerke umbauen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.