
"Sprachrohr der radikalen Linken" – Trump verklagt New York Times auf 15 Milliarden US-Dollar

Einer der einflussreichsten US-Zeitungen droht eine satte Klage: US-Präsident Donald Trump hat in der Nacht zum Dienstag auf seiner Plattform Truth Social mitgeteilt, die New York Times auf 15 Milliarden US-Dollar verklagen zu wollen. In seinem Eintrag nannte er mehrere Gründe für diese Entscheidung und geizte nicht mit Vorwürfen gegen das Blatt.

Dem Republikaner zufolge handele es sich um "eine der schlechtesten und verkommensten Zeitungen in der Geschichte". Das Blatt habe sich in ein "regelrechtes Sprachrohr der radikalen linken Demokratischen Partei" verwandelt. Die Klage gegen die New York Times sei ihm eine große Ehre.
Der Republikaner beschwerte sich über Verleumdung und üble Nachrede. Die Zeitung habe über ihn, seine Familie, seine Unternehmen und republikanische Bewegungen gelogen. Zudem warf Trump dem Blatt vor, während des Präsidentschaftswahlkampfs im Jahr 2024 seine demokratische Herausforderin Kamala Harris unterstützt zu haben.
"Ich betrachte dies als den größten illegalen Wahlkampfbeitrag aller Zeiten. Die New York Times durfte viel zu lange ungehindert lügen, diffamieren und mich verleumden, und das hört JETZT auf."
Die Klage werde im US-Bundesstaat Florida eingereicht, gab der Präsident bekannt. Weitere Einzelheiten teilte er zunächst nicht mit.
Dies wäre nicht die erste Klage des Republikaners gegen verschiedene Medien. Zuvor hatte er bereits einen Prozess gegen die Fernsehsender CBS und ABC angestrengt. In beiden Fällen einigten sich die Seiten auf einen Vergleich in Millionenhöhe. Wegen eines Berichts über den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein verklagte Trump außerdem die Zeitung The Wall Street Journal und ihren Eigentümer Rupert Murdoch auf zehn Milliarden US-Dollar. Der Grund war ein Artikel über einen mutmaßlichen Geburtstagsbrief von Trump an Epstein. Sanktionen gab es auch gegen die US-Nachrichtenagentur AP, nachdem sie sich geweigert hatte, die von Trump verfügte Neubezeichnung für den Golf von Mexiko – Golf von Amerika – zu übernehmen.
Mehr zum Thema - Der Kampf beginnt: Donald Trump fordert George Soros heraus
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.