
Weißes Haus bezeichnet Trumps "Geburtstagsbrief" an Epstein als "Bullshit"

Das Weiße Haus hat die Veröffentlichung einer Notiz, die laut den Demokraten von US-Präsident Donald Trump zum 50. Geburtstag des berüchtigten Sexualstraftäters Jeffrey Epstein im Jahr 2003 verfasst worden sein soll, als "Fake News" abgetan.
Die Notiz, die am Montag als Teil von Kongressdokumenten veröffentlicht wurde, enthielt einen maschinengeschriebenen Text, der von der Kontur einer nackten Frau umrahmt war und mit den Worten endete: "Happy Birthday – und möge jeder Tag ein weiteres wunderbares Geheimnis sein." Unterhalb der Taille der Frauen-Zeichnung scheint der Brief mit "Donald" signiert zu sein.

Die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, sagte, der Brief sei nicht authentisch, und bekräftigte, dass Trumps Anwaltsteam eine Verleumdungsklage gegen das Wall Street Journal anstrebe.
"Der neueste Artikel des Wall Street Journal BEWEIST, dass diese ganze Geschichte mit der 'Geburtstagskarte' falsch ist. Wie ich schon immer gesagt habe, ist es ganz klar, dass Präsident Trump dieses Bild nicht gezeichnet und auch nicht unterschrieben hat", schrieb sie auf X. Leavitt warf der Zeitung außerdem vor, den Zeitpunkt seiner Berichterstattung bewusst gewählt zu haben, um eine Reaktion des Weißen Hauses zu verhindern.
"Niemand fällt auf diesen Bullshit herein", schrieb Vizepräsident J.D. Vance auf X und warf den Demokraten vor, Epsteins Opfer zu instrumentalisieren, um Trump zu diffamieren. "Die Demokraten interessieren sich nicht für Epstein. Sie interessieren sich nicht einmal für seine Opfer. Deshalb haben sie jahrelang darüber geschwiegen."
The Democrats don't care about Epstein. They don’t even care about his victims. That's why they were silent about it for years. The only thing they care about is concocting another fake scandal like Russiagate to smear President Trump with lies.No one is falling for this BS. https://t.co/u3pHgBtQDf
— JD Vance (@JDVance) September 8, 2025
Demokraten im Aufsichtsausschuss des Repräsentantenhauses veröffentlichten den "Geburtstagsbrief" in den sozialen Medien, fragten, welches "Geheimnis" Trump verberge, und forderten die Freigabe weiterer Akten. Der republikanische Ausschussvorsitzende James Comer warf den Demokraten vor, "selektive Dokumente" aus dem Nachlass Epsteins herauszugreifen, und versprach eine umfassende Untersuchung.
Die umstrittene Notiz war in einem professionell gebundenen "Geburtstagsbuch" enthalten, das Epsteins Gefährtin Ghislaine Maxwell für ihn zusammengestellt hatte. Das Album enthielt Beiträge von Dutzenden von Bekannten, darunter prominente Geschäftsleute und Politiker, von denen einige sexuelle Witze und explizite Bilder enthielten.
Trump hat die Vorwürfe zuvor als Falschmeldung zurückgewiesen und den Eigentümer des Wall Street Journal, Rupert Murdoch, wegen Verleumdung verklagt und zehn Milliarden US-Dollar Schadenersatz gefordert.
Epstein, ein verurteilter Sexualstraftäter, wurde 2019 in einem Gefängnis in Manhattan tot aufgefunden, während er auf seinen Prozess wegen Sexhandels mit Minderjährigen wartete. Seine langjährige Verbindung zu reichen und einflussreichen Persönlichkeiten, darunter Bill Clinton, sorgt weiterhin für Kontroversen in Washington, wo sich beide Parteien gegenseitig vorwerfen, den Fall für politische Zwecke zu instrumentalisieren.
Mehr zum Thema – Musk: Auch Namen "wichtiger" US-Demokraten in Epstein-Unterlagen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.