
Trump hebt Secret-Service-Schutz für Harris auf

US-Präsident Donald Trump hat Kamala Harris den Schutz durch den Secret Service entzogen. Dies soll laut CNN aus einem Brief hervorgehen, den Trump am Donnerstag an das Ministerium für Innere Sicherheit entsandte. Der TV-Sender präsentierte eine Kopie des Briefes.
Jedes ehemalige US-Staatsoberhaupt ist für den lebenslangen Schutz durch den Secret Service berechtigt. Gemäß dem entsprechenden Bundesgesetz durfte Harris nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt der Vizepräsidentin sechs Monate unter Obhut der Personenschützer bleiben. Diese Frist war am 21. Juli ausgelaufen worden.
Ihr Schutz sei aber vom Ex-Präsidenten Joe Biden um ein zusätzliches Jahr verlängert worden, kurz bevor er das Weiße Haus verlassen habe, erklärte CNN mit Verweis auf unterrichtete Quellen. Über die Anordnung sei bislang nichts bekannt gewesen. Es sei diese Anweisung, die Trump in seinem Brief, betitelt als "Memorandum an die Ministerin für Innere Sicherheit", widerrufen habe. CNN zitierte das Schreiben so:
"Sie sind hiermit ermächtigt, alle zuvor per 'Auszuführendem Memorandum' genehmigten sicherheitsrelevanten Verfahren, außer der gesetzlich vorgeschriebenen, für die folgende Person mit Wirkung ab dem 1. September 2025 einzustellen: Die ehemalige Vizepräsidentin Kamala D. Harris."

Die Beendigung des Schutzes für Harris erfolgte zu einem Zeitpunkt, der nur wenige Wochen vor ihrer Lesereise durch die USA zur Unterstützung ihres neuen Buches "107 Days" liegt.
Harris könnte als Einwohnerin von Los Angeles auch Schutz durch die städtische Polizei erhalten, betonte CNN. Die Bürgermeisterin Karen Bass und Gouverneur Gavin Newsom sollen am Donnerstagabend die Situation besprochen haben. Bass erklärte daraufhin gegenüber CNN Folgendes:
"Dies ist ein weiterer Racheakt auf einer langen Liste politischer Vergeltungsmaßnahmen in Form von Entlassungen, dem Entzug von Sicherheitsfreigaben und so weiter. Dies bringt die ehemalige Vizepräsidentin in Gefahr. Ich freue mich darauf, zusammen mit dem Gouverneur, zu gewährleisten, dass Vizepräsidentin Harris in Los Angeles sicher ist."
Mehr zum Thema – Trump entzieht Biden und Harris Sicherheitsfreigabe
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.