Nordamerika

NASA: Erfolgreicher Testflug von Starship ein Schritt zur Mondlandung

Sean Duffy, der kommissarische Leiter der NASA, hat den erfolgreichen zehnten Testflug von Starship kommentiert. Er sprach von einem "großen Tag" für die Weltraumbehörde und einem bedeutenden Schritt für eine Mondlandung. Die drei vorherigen Starts waren gescheitert.
NASA: Erfolgreicher Testflug von Starship ein Schritt zur MondlandungQuelle: Legion-media.ru © JOE MARINO

US-Verkehrsminister Sean Duffy, der im Juli zum vorübergehenden Direktor der NASA ernannt worden war, hat erklärt, dass der Teststart einer Trägerrakete mit dem Prototyp des Raumschiffs Starship, das erfolgreich im Indischen Ozean landete, "den Weg ebnet" für die Landung US-amerikanischer Astronauten auf dem Mond. Er schrieb auf X:

"Dies ist ein großer Tag für die NASA und unsere kommerziellen Raumfahrtpartner."

Die NASA realisiert das Weltraumprogramm Artemis, das auf langfristige wissenschaftliche Forschungen auf dem Mond und die Vorbereitung einer Expedition zum Mars abzielt. Die wichtigste Mission, Artemis III, sieht die erste Landung von vier Astronauten auf dem Mond seit 1972 vor, voraussichtlich Mitte 2027. 

CNN erinnerte daran, dass die Weltraumbehörde einen Vertrag in Höhe von 2,9 Milliarden US-Dollar mit Elon Musks SpaceX über die Entwicklung eines Raumfahrzeugs für die Beförderung von Menschen zum Mond abgeschlossen hat.

SpaceX führte am Abend des 26. August den zehnten Teststart von Starship durch. Dem Unternehmen gelang es, acht Satellitensimulatoren des Kommunikationssystems Starlink aus dem Frachtraum des Raumfahrzeugs zu entnehmen und den Raptor-Motor erneut zu starten. Elon Musks Raumfahrtunternehmen testete im Rahmen des zehnten Testflugs auch die neuen Hitzeschilde für Starship. Diesmal startete das 123 Meter hohe Raumschiff gegen 1:30 Uhr MESZ vom Weltraumbahnhof Starbase im Süden von Texas.

Die drei vorherigen Testflüge im Januar, März und Mai waren gescheitert.

Mehr zum ThemaAtomkraftwerk auf dem Mond: Indien erwägt gemeinsam mit Russland und China den Bau

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.