Falcon-9-Rakete landet erstmals außerhalb der USA

Das Raumfahrtunternehmen SpaceX hat einen neuen Meilenstein in seiner Geschichte gesetzt. Am Mittwoch ist eine Rakete vom Typ Falcon 9 zwar wie gewohnt vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral gestartet. Die Landung der ersten Stufe erfolgte aber nach acht Minuten Flug erstmals außerhalb der USA – und zwar vor der Küste der Bahamas.
Liftoff! pic.twitter.com/BzLuyhAPfd
— SpaceX (@SpaceX) February 18, 2025
Dies war bereits der 21. Falcon-9-Start seit Jahresbeginn und der 15., bei dem Starlink-Satelliten in den Orbit gebracht wurden. Für diese erste Raketenstufe war es der 16. Flug. Mit der Rakete brachte SpaceX 23 Starlink-Satelliten in die Umlaufbahn. Danach landete die erste Raketenstufe auf einer speziellen Seeplattform in der Nähe der Inselgruppe Exuma. Chester Cooper, Vizepremierminister der Bahamas, bestätigte die Landung und bezeichnete sie als sehr wichtig für sein Land. Somit bekomme der Karibikstaat die Gelegenheit, sich an der Raumfahrtindustrie zu beteiligen.
Falcon 9 lands off the coast of The Bahamas for the first time! Welcome to space @VisitTheBahamas! pic.twitter.com/eidTYL5PYv
— SpaceX (@SpaceX) February 18, 2025
SpaceX hatte das Manöver schon am 8. Februar angekündigt. Es wurde verlautbart, dass die Zusammenarbeit mit den Bahamas dem Raumfahrtunternehmen die Chance gebe, Raumgeräte in neue Erdumlaufbahnen zu bringen.
Mehr zum Thema ‒ Peskow fliegt mit NASA-Astronauten zur ISS
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.