Nordamerika

Flugzeug-Crash in Toronto – Mehrere Verletzte

Am Flughafen von Toronto ist ein Flugzeug mit 80 Passagieren an Bord verunglückt und auf dem Rücken gelandet. Nach Angaben des Flughafens soll angeblich niemand verletzt worden sein. Medienberichten zufolge gab es jedoch mindestens acht Verletzte, darunter einen Schwerverletzten.
Flugzeug-Crash in Toronto – Mehrere Verletzte© Screenshot Soziale Medien

Nach einem Flugzeugabsturz auf dem internationalen Flughafen Toronto Pearson sind nach Angaben von Sanitätern mehrere Menschen verletzt worden. Gegenüber mehreren Medien bestätigten die Sanitäter, dass bis zu acht Personen verletzt wurden, wobei das Ausmaß der Verletzungen noch nicht bekannt ist. In einem Beitrag auf X/Twitter schrieb der Flughafenbetreiber, dass es sich um einen Zwischenfall mit einem Delta Airlines Flugzeug aus Minneapolis handle.

"Notfallteams sind im Einsatz. Alle Passagiere und Besatzungsmitglieder sind wohlauf", heißt es in dem Beitrag.

Die örtliche Polizeibehörde sagte, sie sei vor Ort und ermittle mit Sanitätern, die einen Bereitstellungsraum neben der Landebahn um die Verletzten kümmerten.

Die Nachrichtenagentur Reuters und örtliche Medien widersprechen den Angaben des Flughafens. Demnach gebe es mindestens acht Verletzte, eine Person befinde sich in kritischem Zustand.

Zunächst unbestätigte Aufnahmen zeigten eine anscheinend nach der Landung verunglückte Maschine vom Typ Bombardier. Der meist für regionale Flüge eingesetzte Jet mit mehreren Dutzend Sitzplätzen lag auf diesen Aufnahmen umgedreht auf dem Asphalt. Von dem Wrack stieg Rauch auf. Die regionale Polizei bestätigte der dpa, dass sie die lokalen Flugbehörden bei dem Einsatz unterstütze.

Mehr zum Thema - Flugzeugabsturz in Washington

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.