![NATO diskutiert Truppen in Grönland für Fall der "US-Invasion"](https://mf.b37mrtl.ru/deutsch/images/2025.02/thumbnail/67a67408b480cc79184b1fd1.jpg)
Google zeigt den Golf von Mexiko als Golf von Amerika
Der Kartendienst Google Maps zeigt den Golf von Mexiko nun als "Golf von Amerika" an. Diese Änderung erfolgt in Übereinstimmung mit einem Erlass von US-Präsident Donald Trump, der die Umbenennung kurz nach seinem Amtsantritt vor drei Wochen veranlasste. Nutzer außerhalb der USA sehen weiterhin beide Bezeichnungen.
Google erklärte, dass die Anpassung auf der offiziellen US-Datenbank für geografische Namen (Geographic Names Information System) basiert. In dieser wurde die Bezeichnung nun um den Namen "Gulf of America" erweitert. Dies entspreche der gängigen Praxis von Google Maps, geografische Bezeichnungen gemäß den offiziellen Vorgaben der jeweiligen Länder zu übernehmen.
![NATO diskutiert Truppen in Grönland für Fall der "US-Invasion"](https://mf.b37mrtl.ru/deutsch/images/2025.02/thumbnail/67a67408b480cc79184b1fd1.jpg)
Der Name "Golf von Mexiko" ist seit dem 16. Jahrhundert in Gebrauch. Das Gewässer grenzt an die US-Bundesstaaten Texas, Louisiana, Mississippi, Alabama und Florida sowie an Mexiko und Kuba. Trumps Erlass sieht vor, dass die Namensänderung für den Bereich bis zu den Seegrenzen von Mexiko und Kuba gilt.
Internationale Nutzer erhalten auf Google Maps weiterhin die traditionelle Bezeichnung "Golf von Mexiko", während der neue Name in Klammern ergänzt wird. Dies entspricht laut Google der üblichen Vorgehensweise bei alternativen geografischen Bezeichnungen, die in unterschiedlichen Ländern verwendet werden.
Mehr zum Thema – Trumps begrenzte Macht
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.