Nordamerika

Medien: Unter Demokraten wächst Kluft zwischen Präsidenten-"Clans"

Die führenden Familien der Demokraten ‒ Biden, Clinton und Obama ‒ haben ein angespanntes Verhältnis, so die FT. Gleichzeitig habe Biden die Mitglieder der Partei, die unterschiedliche Werte teilen, geeint, sodass Obama Biden nicht "beiseiteschieben" sollte.
Medien: Unter Demokraten wächst Kluft zwischen Präsidenten-"Clans"Quelle: Gettyimages.ru © Win McNamee

Zwischen den führenden Familien der Demokratischen Partei in den USA ‒ dem derzeitigen Präsidenten Joe Biden, dem ehemaligen Staatschef Barack Obama (2009-2017) und der ehemaligen Außenministerin Hillary Clinton (2009-2013), die bei den Präsidentschaftswahlen 2016 gegen Donald Trump unterlag ‒ herrschte kein besonders gutes Verhältnis, was sich nun negativ auf die Partei auswirken könnte, berichtete die Financial Times (FT) unter Berufung auf Anhänger der Demokraten.

Den Quellen der FT zufolge hegte Biden "einen Groll gegen das, was er als den Ivy-League-Flügel der Partei ansah" (Name der renommiertesten US-Universitäten): Es gab kein gutes Verhältnis zwischen seiner Familie und den Clintons (Hillary ist die Frau des 42. US-Präsidenten Bill Clinton). Als Obama Clinton bei der Nominierung für die Präsidentschaftskandidatur gegenüber seinem Vizepräsidenten Biden unterstützte, habe dies den Unmut des Letzteren hervorgerufen, so die Zeitung. Obama zog auch den Zorn der Clintons auf sich, als er 2008 ihr Konkurrent bei der Nominierung der Demokraten für die Präsidentschaftswahl wurde.

Die Zeitung nannte die Situation einen "Clankonflikt" und schrieb, das angespannte Verhältnis zwischen den beiden bilde "eine Schicht des Misstrauens in einer bereits zersplitterten Partei": Während es Biden vor vier Jahren gelungen sei, Demokraten zu einen, die unterschiedliche Werte teilten, befinde sich die Partei jetzt, mit dem drohenden Rückzug aus dem Wahlkampf aufgrund der Unzufriedenheit über die gescheiterte Debatte mit Trump, "in einer historischen Krise".

Der langjährige Stratege der Demokratischen Partei, Hank Sheinkopf, sagte, es fehle an Einigkeit unter den Parteimitgliedern, und verwies auf die wachsende Kluft zwischen der traditionellen "Arbeiterklasse" und der gebildeten städtischen Elite. Was die Familien Obama, Biden und Clinton betrifft, so formuliert er es so:

"Sie alle repräsentieren verschiedene Fraktionen. Sie alle glauben, dass sie die Antwort haben."

Die FT stellte fest, dass viele Demokraten hoffen, dass Obama "Biden beiseiteschiebt", aber Personen, die mit dem Präsidenten und seinem Team vertraut sind, warnen, dass dies den gegenteiligen Effekt haben könnte. Ein Top-Spender der Demokraten sagte, es wäre "kontraproduktiv".

Nach der Debatte mit Trump, bei der Biden verwirrt wirkte und stotterte, sind die Zweifel an seiner Fähigkeit, die Wahl zu gewinnen, gewachsen ‒ auch bei den Demokraten, für die er kandidieren will. Daher wird in der Partei über einen möglichen Ersatz für Bidens Kandidatur diskutiert. Laut einer Umfrage von Reuters und Ipsos wäre von allen potenziellen Kandidaten der Demokraten nur die Ehefrau des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama, Michelle, in der Lage, Trump bei der Wahl zu schlagen. Sie hat jedoch wiederholt erklärt, dass sie nicht beabsichtige, zu kandidieren.

Einige Demokraten und ihre Unterstützer haben Biden aufgefordert, sich aus dem Wahlkampf zurückzuziehen. Der amtierende Präsident hat jedoch erklärt, dass er antreten werde. Am 7. Juli werden die Demokraten über seine Nominierung diskutieren, berichtete NBC News.

Mehr zum Thema ‒ Medienbericht: Biden teilte Gouverneuren mit, er brauche "mehr Schlaf und weniger Arbeit"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.