Pilotprojekt: Polizeiroboter patrouilliert in New Yorker U-Bahn
In New York City sollen Roboter die Polizeibehörde ab Oktober dabei unterstützen, in den U-Bahnstationen für Sicherheit zu sorgen. Der Sicherheitsroboter vom Typ K5 ("Knightscope") wurde von Eric Adams, dem Bürgermeister der US-amerikanischen Metropole, kürzlich offiziell vorgestellt.
"Er wird Videos aufzeichnen, die im Falle eines Notfalls oder eines Verbrechens herangezogen werden können. Er wird keine Tonaufnahmen machen und keine Gesichtserkennung verwenden."
Der K5 verfügt über ein modernes Kamerasystem und bewegt sich auf Rädern fort. Im Rahmen des Pilotprogramms soll er die U-Bahnstation "Times Square Subway Station" überwachen, die verkehrsreichste der Stadt.
Laut der New Yorker Polizeibehörde sollen Beamte, die im Umgang mit K5 geschult sind, den Roboter begleiten. Die Polizei warnte bereits davor, den 420 Pfund (190 Kilogramm) schweren Roboter zu beschädigen. Wer dies dennoch tue, müsse damit rechnen, identifiziert und verhaftet zu werden.
Laut Adams werde man den Roboter für neun US-Dollar pro Stunde mieten – weniger als der amerikanische Mindestlohn. Seine Präsenz in der U-Bahn, zusätzlich zu den zahlreich bereits vorhandenen Überwachungskameras, sei als Erinnerung gedacht, dass die Technologie die Leute beobachte. Nach Abschluss des Pilotprogramms werde die Effektivität des Roboters ausgewertet und die Stadt werde entscheiden, wie er am besten eingesetzt werden kann, so der Bürgermeister.
Mehr zum Thema – Der in die Netzhaut genähte schwarze Spiegel – die Apple Vision Pro
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.