
USA: Luftstreitkräfte veröffentlichen neues Abbild des Tarnkappenbombers B-21 Raider

Die B-21 Raider – der geheimnisvolle Langstrecken-Tarnkappenbomber der US-Luftstreitkräfte der nächsten Generation – wurde in einer neuen künstlerischen Darstellung für ein Informationsblatt abgebildet. Dies ist die dritte offizielle Darstellung der B-21, da es keine Bilder des Tarnkappenbombers gibt.
An artist rendering of the B-21 Raider was released, showing an interpretation what what the new bomber would look like based on the aircraft's design. https://t.co/B8M9bzdQsx
— U.S. Air Force (@usairforce) July 7, 2021
Das neue Bild zeigt eine zuvor nicht gesehene Konfiguration der Cockpit-Windschutzscheibe, während der Bomber von der Luftstreitkräftebasis Edwards in Kalifornien abhebt. Die Tests werden voraussichtlich im Mai 2022 stattfinden, wobei aktuelle Bilder des Flugzeugs vor oder während des Jungfernflugs veröffentlicht werden könnten.
USAF has released future B-21 bomber’s new artist rendering (left). Can you spot any difference between it and the previous rendering (right)? pic.twitter.com/siI7U5CRRT
— Ryan Chan 陳家翹 (@ryankakiuchan) July 6, 2021
Die B-21 ist der bisher fortschrittlichste Bomber, in dessen Flugkörper komplexe nukleare Langstreckenraketen eingebaut sind. Eventuell wird er sogar in der Lage sein, Hyperschallwaffen zu tragen. Ein Sprecher der US-Luftstreitkräfte, Randall Walden, sagte in einer Presseerklärung:
"Die nukleare Modernisierung ist eine Top-Priorität für das Verteidigungsministerium sowie die Luftstreitkräfte, und die B-21 ist der Schlüssel zu diesem Plan."

Die Luftstreitkräfte wollen ein Minimum von 100 Exemplaren der B-21 kaufen. Die durchschnittlichen Beschaffungskosten für den Tarnkappenbomber werden auf 639 Millionen US-Dollar geschätzt. Die B-21 soll ab Mitte der 2020er Jahre einsatzbereit sein. Vertreter der Luftwaffe sagten, sie gingen davon aus, dass das Flugzeug Anfang 2022 zum ersten Mal fliegen wird.
Hochrangige Beamte der Luftstreitkräfte sagten vor dem US-Kongress aus, der Militärdienst benötige die neuen Tarnkappenbomber dringend, um seine weltweite Konkurrenzfähigkeit zu erhöhen. Die Luftwaffe plant, die B-1 Lancer und die B-2 Spirit Bomber durch die B-21 zu ersetzen. In der Pressemitteilung heißt es dazu:
"Die eingebaute Eigenschaft der offenen Systemarchitektur der B-21 macht den Bomber effektiv, wenn sich das Bedrohungsumfeld weiterentwickelt. Dieses Flugzeugdesign stellt die Nation auf den richtigen Kurs, Amerikas langfristige Luftmachtfähigkeit zu sichern."
The first images have emerged of the Xian H-20 bomber, a Chinese stealth bomber that could evade radar detection to strike long-distance targets in the Pacific, including US territories https://t.co/7xorygPv42
— The Times (@thetimes) May 25, 2021
Gleichzeitig hat China Darstellungen seines strategischen Bombers der nächsten Generation Xian H-20 enthüllt. Da sich das Verhältnis zwischen den USA und China weiter verschlechtert und ein neuer Kalter Krieg unvermeidlich scheint, versuchen beide Länder, ihre Tarnkappenbomber der nächsten Generation schnellstmöglich in Betrieb zu setzen.
Mehr zum Thema - Putin über Vorfall mit britischem Zerstörer: "Es war eine Provokation"
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.