Nordamerika

New York sagt Waffengewalt den Kampf an: Katastrophennotstand und Prävention

Der US-Bundesstaat New York hat wegen zunehmender Waffengewalt den Katastrophenfall ausgerufen. Gouverneur Andrew Cuomo unterschrieb ein Dekret, in dem Waffengewalt zum Gesundheitsnotstand erklärt wurde.

"Der erste Staat der Nation wird einen Katastrophennotstand wegen Waffengewalt ausrufen", sagte Cuomo bei der Vorstellung seiner Pläne am Dienstag. 

Unter anderem sollen zusätzliche Gelder bereitgestellt werden: Ein Großteil davon soll in Präventionsprogramme fließen. Allein 76 Millionen US-Dollar sollen ausgegeben werden, um Arbeitsplätze für junge Menschen zu schaffen. Weiterhin ist der Posten eines Beauftragten zur Prävention von Waffengewalt geplant. Er soll an der Schnittstelle zwischen Sozialdiensten, Gefängnisanstalten, Polizeikräften und anderen Behörden tätig werden. Außerdem soll eine Spezialeinheit der Polizei den Handel mit Schusswaffen bekämpfen.

Die Ankündigung, gegen Waffengewalt vorzugehen, kommt wenige Tage nach den Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag am Wochenende rund um den 4. Juli. Dort hatte es im Bundesstaat New York mindestens 51 Schießereien gegeben. Seit Sommer letzten Jahres steigt die Kriminalität in New York sowie in den übrigen Bundesstaaten stetig an.

Mehr zum Thema - Supermarkt-Blutbad in den USA: Schütze tötet zehn Menschen im Bundesstaat Colorado

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.