Nordamerika

Bot Trump Assange eine Begnadigung im Austausch für Informationen an?

Kongressabgeordnete sollen Julian Assange im Auftrag von Präsident Trump einen Deal angeboten haben: Er könne begnadigt werden, wenn er die Quelle des Hackerangriffs auf die E-Mail der Demokraten veröffentlicht. Doch das Weiße Haus widerspricht dieser Darstellung.
Bot Trump Assange eine Begnadigung im Austausch für Informationen an?Quelle: www.globallookpress.com © Stephen Chung

US-Präsident Donald Trump bot an, Julian Assange zu begnadigen, falls der WikiLeaks-Gründer die Quelle für das Hacken von E-Mails des Demokratischen Nationalkomitees vor den US-Präsidentschaftswahlen 2016 zur Verfügung stellen sollte. Dies wurde laut Reuters am Freitag im Londoner Gericht bekannt. Assanges Anwältin, Jennifer Robinson, sagte, sie war an dem Treffen beteiligt, bei dem der ehemalige republikanische US-Vertreter Dana Rohrabacher und Charles Johnson, ein Mitarbeiter mit bekannten engen Verbindungen zur Trump-Kampagne, das Angebot unterbreiteten. In einer Zeugenaussage erklärte Robinson vor Gericht:

Der Vorschlag des Kongressabgeordneten Rohrabacher war, dass Mr. Assange die Quelle für die Wahlpublikationen 2016 als Gegenleistung für irgendeine Form der Begnadigung angeben sollte.

Rohrabacher sei Robinson zufolge nach London gekommen, um mit Assange darüber zu sprechen, "was notwendig sein könnte, um ihn herauszuholen", und präsentierte ihm eine "Win-win-Situation", die es ihm erlauben würde, die Botschaft zu verlassen und "mit seinem Leben weiterzumachen, ohne Angst vor einer Auslieferung an die USA haben zu müssen". Nach Aussage von Robinson erklärten die beiden, dass Trump von dem Treffen wüsste und zugestimmt hatte. Die Quelle des Leaks sei von "großem Wert und Interesse" für Trump. Die Anwältin erklärte weiterhin, dass Assange keine Informationsquelle zur Verfügung gestellt hätte.

Der Kongressabgeordnete Rohrabacher erklärte, er wolle die anhaltenden Spekulationen über eine russische Beteiligung an den Lecks des Demokratischen Nationalkomitees bei WikiLeaks, die 2016 von WikiLeaks und anderen Medienorganisationen veröffentlicht werden, endgültig beenden. Weiterhin erklärte er, dass man die anhaltenden Spekulationen als schädlich für die amerikanisch-russischen Beziehungen ansehe, dass sie die Politik des Kalten Krieges wiederbeleben und dass es im besten Interesse der USA wäre, wenn die Angelegenheit gelöst werden könnte.

Rohrabacher selbst dementierte, dass er Assange im Namen von Trump ein Begnadigungsangebot unterbreitet habe:

Zu keinem Zeitpunkt habe ich mit Präsident Trump über Julian Assange gesprochen. Ebenso wurde ich weder von Trump noch von jemand anderem, der mit ihm in Verbindung steht, angewiesen, mich mit Julian Assange zu treffen.

Er sei lediglich auf einer "eigenen Mission" gewesen. Er habe dem Wikileaks-Gründer lediglich angeboten, dass er, wenn er beweisen könne, wer die E-Mails weitergeleitet habe, sich beim Präsidenten für seine Begnadigung einsetzen werde. Das Weiße Haus bezeichnete die Vorwürfe als eine "komplette Erfindung und eine Lüge. Trump kenne Rohrabacher – abgesehen von der Tatsache, dass er Kongressabgeordneter ist – kaum, und habe nie mit ihm über Assange geredet. Allerding hatte er Rohrabacher in der Vergangenheit als "großartigen Abgeordneten" bezeichnet.

Der in Australien geborene Assange kämpft dafür, nicht mehr in die Vereinigten Staaten geschickt zu werden, wo ihm die Verschwörung zum Hacken von Regierungscomputern und der Verstoß gegen ein Spionagegesetz im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Diplomaten-Depeschen und vertraulichen Dokumenten durch WikiLeaks in den Jahren 2010-2011 vorgeworfen wird.

Mehr zum Thema - Assange-Prozess: Politische Aspekte treten in den Vordergrund – Pause wegen Corona

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.