Todesfahrt in Melbourne: Lebenslange Haft für IS-Sympathisanten

Die Tat hatte sich 2017 kurz vor den Weihnachtsfeiertagen im abendlichen Berufsverkehr der Millionenmetropole ereignet. Sie sorgte weltweit für Schlagzeilen. Damals steuerte der gebürtige Afghane den Wagen seiner Mutter plötzlich in einer belebten Einkaufsstraße in die Passanten. Er verletzte etwa 20 Menschen. Ein 83-jähriger Mann starb eine Woche später im Krankenhaus.
Der Täter war als Flüchtling nach Australien gekommen. Er sagte nach seiner Festnahme aus, er habe sich auch wegen der schlechten Behandlung von Muslimen zu der Tat entschlossen. Der unter anderem wegen Mordes schuldig gesprochene Mann hatte nach früheren Angaben der Polizei und seines Anwalts psychische Probleme und war drogenabhängig. Auf seinem Computer fanden die Ermittler Videos über die Terrororganisation "Islamischer Staat" und Aufnahmen von Terroranschlägen in verschiedenen Ländern.
Der blutige Vorfall erinnerte an einen anderen vom Januar 2017, als ein Autofahrer ebenfalls im Zentrum der Stadt durch eine für den Verkehr gesperrte Einkaufsstraße raste und dabei sechs Menschen tötete - darunter ein drei Monate altes Baby. Der Täter, ein Australier, wurde vor einem Monat ebenfalls zu lebenslanger Haft verurteilt. Er kann erst nach 46 Jahren Bewährung beantragen. (dpa)
Mehr zum Thema - Australierin überlebt drei Terror-Anschläge in drei Monaten
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.