Babynahrung im Leichenhaus aufbewahrt – Ermittlungsverfahren in Sibirien
Das Video wurde vom Abgeordneten der städtischen Duma Anton Pantin hochgeladen, berichtet Interfax. Laut seinen Einschätzungen handele es sich dabei um etwa drei Tonnen Babynahrung im Wert von umgerechnet 20.000 Euro. Pantin behauptete, dass die Mitarbeiter der Leichenhalle ihre Tätigkeit bis jetzt täglich fortgesetzt hätten, so dass die Lebensmittel der Einwirkung solcher Giftstoffe wie Formalin, Phenol, Thymol und Sublimat unmittelbar ausgesetzt worden seien, die zur Leichenkonservierung benutzt werden. In einer Stellungnahme auf eine Anfrage der Nachrichtenagentur Ura.ru erklärten die lokalen Behörden, dass die Babynahrung bereits abgelaufen und in der medizinischen Einrichtung bis zum Abtransport zum Recycling aufbewahrt worden sei. Die Ermittlungen dauern an.
Mehr zum Thema - Salmonellen in Babymilchpulver-Werk: Zwölf Millionen Dosen zurückgerufen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.