Brand in Pariser Kirche: Feuer beschädigt Haupteingang von Saint-Sulpice

Augenzeugen veröffentlichten in sozialen Netzwerken Videos, auf denen Flammen und Rauchschwaden zu sehen waren. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich in der Kirche mehrere Touristen. Sie wurden umgehend evakuiert.
THE SAINT SULPICE IN PARIS JUST IGNITED WHILE I WAS INSIDE pic.twitter.com/40PHCZ177w
— lil g (@lili_gasparr) 17. März 2019
Paris : l'incendie de l'église #SaintSulpice a été maîtrisé par les pompiers (@Pierretequi).pic.twitter.com/VSArR5zpBf
— Infos Françaises (@InfosFrancaises) 17. März 2019
Die Kirche Saint-Sulpice ist nach der Kathedrale Notre Dame de Paris die zweitgrößte Kirche der französischen Hauptstadt. Ihr romanischer Vorgängerbau aus dem 12. Jahrhundert wurde im 17. Jahrhundert größtenteils abgerissen. Der Grundstein zur neuen dreischiffigen Basilika wurde 1646 gelegt. Die Bauarbeiten nahmen fast 130 Jahre in Anspruch.
Mehr zum Thema - Millionenschaden bei Brand eines Krematoriums in Schwäbisch Hall
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.