Amoklauf in Grundschule Sandy Hook: Gericht hält Klage gegen Waffenhersteller für zulässig
Das Gericht hob dadurch die Entscheidung eines Gerichts niederer Instanz aus dem Jahr 2016 auf, das die Klage abgelehnt hatte. Damals hatte das Gericht seine Entscheidung damit begründet, dass der Waffenhersteller Remington und Waffenverkäufer keine Verantwortung für Verbrechen mit Waffengewalt tragen könnten. Die Kläger behaupten hingegen, dass Remington das Gesetz verletzt habe, indem das Unternehmen den Verkauf seines halbautomatischen Gewehrs Bushmaster XM15-E2S an Zivilisten aggressiv vorantrieb. Die Klage weist zudem darauf hin, dass das Gewehr AR-15 auch vor der Tragödie in Sandy Hook zum Symbol für Massenschießereien geworden war.
Der Waffenhersteller wies alle Vorwürfe zurück und erklärte, er könne nicht für die Handlungen des Täters zur Verantwortung gezogen werden, weil er den mentalen Gesundheitszustand des Endverbrauchers nicht überprüfen könne.
Mehr zum Thema - Urteil gegen Waffenhändler des Münchner Amokläufers rechtskräftig
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.