Newsticker

Studie: Fehlzeiten hängen stark vom Beruf ab

Wie oft Beschäftigte wegen Krankheit fehlen, hängt laut einer Studie eher vom Beruf ab als vom Alter. Der jeweilige Job beeinflusse stark den Umfang von Fehlzeiten und auch die Art der Erkrankung, erläuterte das Wissenschaftliche Institut der AOK nach einer Auswertung von Daten der knapp 14 Millionen AOK-Versicherten. Am meisten fehlten demnach im vergangenen Jahr Beschäftigte aus der Ver- und Entsorgungswirtschaft mit durchschnittlich 32,5 Tagen, die höhere körperliche Belastungen haben .
Studie: Fehlzeiten hängen stark vom Beruf ab Quelle: www.globallookpress.com

Am wenigsten fehlten Beschäftigte in der Lehre und Forschung von Hochschulen mit im Schnitt 4,6 Fehltagen. Die 20 Prozent der Versicherten mit den meisten Fehlzeiten waren laut der Studie durchschnittlich 26,3 Tage nicht im Dienst. Bei den 20 Prozent mit den wenigsten Fehlzeiten waren es 12,8 Tage. Ein ähnlich deutlicher Unterschied bleibe erhalten, wenn Altersunterschiede statistisch ausgeglichen würden, hieß es. Bei der Krankheitsart zeige sich eine Häufung von Muskel-Skelett-Problemen etwa bei Beschäftigten in der Ver- und Entsorgungswirtschaft. Überdurchschnittlich viele Ausfälle wegen psychischer Erkrankungen gab es etwa bei Mitarbeitern in Callcentern.

Beschäftigte müssen ihre Firma und die Kasse informieren, wenn sie wegen Krankheit länger als drei Kalendertage nicht arbeiten können. (dpa)

Mehr zum ThemaStudie: Eltern arbeiten im Homeoffice länger als im Betrieb

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.