Pottwal-Exkremente für 500.000 US-Dollar: Mann findet Ambra-Klumpen an Strand in Thailand

Im Februar diesen Jahres hatte der 44-Jährige einen Freund zu Besuch. Dieser wurde auf den im Garten herumliegenden Klumpen aufmerksam und erklärte, dass es sich dabei um Ambra handeln könnte.
Ein Assistenzprofessor der Fakultät für Fischereiwirtschaft an der Kasetsart-Universität bestätigte später, dass es sich bei dem Klumpen höchstwahrscheinlich um Pottwal-Erbrochenes handele. Nach Angaben der Zeitung Daily Mailkönnte der zehn Kilo schwere Ambra-Klumpen ungefähr 500.000 US-Dollar wert sein.
The $500,000 lump of wax: Barman believes yellow lump he found on a beach in Thailand is WHALE VOMIT https://t.co/tUJh68YtP2
— NewsfeedsMedia (@NewsfeedsMedia) March 4, 2019
Ambra wird heute bei der Herstellung teurer Parfüms und Kosmetika verwendet. Die wachsartige Substanz bildet sich im Verdauungstrakt von Pottwalen. Ins Meer gelangt sie durch Erbrechen, als Kotsteine oder durch den natürlichen Tod der Tiere. (Daily Mail)
Mehr zum Thema - Stinkender, jedoch wertvoller Schatzfund an Strand auf Mallorca
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.