Stadt pfändet Mops und verkauft ihn bei Ebay

Laut Zwangsvollstreckungsgesetz könne wertvoller Besitz wie der Familien-Mops Edda gepfändet werden, sagte Dirk Schlebes am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor seien bei der Familie, die Schulden bei der Stadt habe, bereits nicht täglich benötigte Haushaltsgeräte beschlagnahmt worden.
Allerdings steht der Stadt nach dem Verkauf neuer Ärger ins Haus: Die neue Besitzerin der Mops-Dame fühle sich getäuscht, der Hund sei krank, die Behandlung teuer, berichteten mehrere Medien. Sie fordere den Kaufpreis zurück sowie eine Kostenübernahme für die Klinik.
Edda sei als gesund und mit Stammbaum von einem städtischen Mitarbeiter über dessen privaten Ebay-Account für 750 Euro angeboten worden, sagte der Kämmerer. "Wir haben etwas weniger erlöst, der Betrag ist in die Stadtkasse geflossen." Man habe nun eine Versicherung und einen Anwalt eingeschaltet. Die frühere Hundehalterin kritisierte in Medienberichten die Pfändung – ihre Familie vermisse das Tier sehr. (dpa)
Mehr zum Thema - Schnauze nicht halten wird teuer: Französische Stadt stellt bellen unter Strafe
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.