Newsticker

Wrack des 'Doolittle Raid'-Flugzeugträgers USS Hornet aus 2. Weltkrieg im Südpazifik gefunden

Im Süden des Pazifischen Ozeans wurde das Wrack der im Jahr 1942 versenkten USS Hornet wiedergefunden – jenes Flugzeugträgers, von dessen Bord der Doolittle Raid gegen Tokio gestartet wurde. Das Wrack liegt in drei Meilen Tiefe.
Wrack des 'Doolittle Raid'-Flugzeugträgers USS Hornet aus 2. Weltkrieg  im Südpazifik gefunden© Paul G Allen's Vulcan Inc.

Die Hornet wurde zuletzt im Oktober 1942 in der Schlacht von Santa Cruz Islands, zu der es im Rahmen der der Guadalcanal-Kampagne kam, gesehen: Das Schiff wurde mehrfach von japanischen Torpedos und Sturzbombern getroffen und sank. Die meisten ihrer 2.200 Mann starken Besatzung schafften es, das Schiff zu verlassen, aber 140 verloren ihr Leben.

Nachdem das nasse Grab des Flugzeugträgers im Rahmen einer konzentrierten Suchaktion des Forschungsschiffes R/V Petrel gefunden wurde, kann die Hornet wieder besichtigt werden – entsprechende Ausrüstung vorausgesetzt.

Das Kriegsschiff der Yorktown-Klasse spielte die Schlüsselrolle beim als "Doolittle-Raid" bekannten Bombenangriff auf Tokio, der unter der Führung von Oberst Jimmy' Doolittle als Vergeltungsschlag nach dem Angriff des kaiserlichen Japans auf den US-Marinestützpunkt Pearl Harbor im Jahr 1941 geführt wurde. Der Doolittle Raid war militärisch bedeutungslos und diente, ebenso wie die späteren Angriffe der britischen und der US-Luftwaffe auf Dresden, ausschließlich der psychologischen Kriegsführung – hatte jedoch noch bei weitem nicht denselben Maßstab.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.