Kritik an Oscar-Verleihung - Einige Kategorien werden während Werbepausen verliehen

Betroffen sind die Oscars in den Sparten Kamera, Schnitt, Live Action-Kurzfilm sowie Make-up und Haarstyling, wie die Oscar-Akademie laut Variety in einem Brief an Mitglieder ankündigte. Die Übergabe der Preise in den vier Kategorien soll im Internet zu sehen sein, zudem würden die Dankesreden der Gewinner auch in kürzerer Form in der Fernsehshow übertragen werden, hieß es.
Cuarón, dessen Film "Roma" für zehn Oscars nominiert ist (auch für Kamera) empörte sich in einem Tweet: "In der Geschichte des Kinos gab es Meisterwerke ohne Ton, ohne Farbe, ohne Geschichte, ohne Schauspieler und ohne Musik. Kein einziger Film hat jemals ohne Kamera und ohne Schnitt existiert".
In the history of CINEMA, masterpieces have existed without sound, without color, without a story, without actors and without music. No one single film has ever existed without CINEMAtography and without editing.
— Alfonso Cuaron (@alfonsocuaron) 12. Februar 2019
Deschanel sprach laut Variety von einer "deprimierenden" Entscheidung der Oscar-Akademie. Filme würden mit der Arbeit eines Kameramannes beginnen, sagte der Amerikaner. Deschanel ist für seine Arbeit an dem Künstlerporträt "Werk ohne Autor" von Florian Henckel von Donnersmarck nominiert. "Kamera und Schnitt sind das Herz unserer Kunst", erklärte Oscar-Preisträger Guillermo Del Toro ("Shape of Water"). (dpa)
Mehr zum Thema - Nach Kritik an Tweets: Komiker Kevin Hart sagt Oscar-Moderation ab
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.