IS-Anhängerin frei aus irakischer Haft und zurück in Deutschland

Nach den NDR-Informationen war Fatima M. vor vier Jahren mit ihrem Ehemann und zwei Kindern in den Irak gezogen, um sich der Terrororganisation "Islamischer Staat" (IS) anzuschließen. Der Mann sei bei Gefechten gestorben, die Söhne gälten seit einem Luftangriff als vermisst. Ein Gericht in Bagdad habe sie zu einem Jahr Haft verurteilt, diese Strafe sei inzwischen verbüßt.
Fatima M., die früher in Detmold lebte, war 2017 mit anderen deutschen Frauen von irakischen Sicherheitskräften gefangen genommen worden. Lamia K. aus Mannheim wurde wie ihre Tochter Nadia zu lebenslanger Haft verurteilt, die damals erst 17-jährige Linda W. aus dem sächsischen Pulsnitz zu sechs Jahren Gefängnis.
Dem Anwalt von Fatima M., Gabor Subai, zufolge ermittelt der Generalbundesanwalt wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und eines möglichen Kriegsverbrechens. Die Familie soll im IS-Gebiet völkerrechtswidrig in einem Haus gelebt haben, das Christen verlassen mussten. Fünf IS-Heimkehrerinnen hat die Bundesanwaltschaft bereits festnehmen lassen, sie sitzen in Untersuchungshaft. In zwei Fällen wurde Anklage erhoben. (dpa)
Mehr zum Thema - Generalbundesanwalt erhebt Mordanklage gegen deutsche IS-Anhängerin
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.