Acht Tote bei Brand in Moskau

Weshalb der Brand ausbrach, war zunächst unklar. Die Ermittler leiteten ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Tötung ein. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1914. Die Behörden befürchteten, dass Teile des Hauses einstürzen könnten. (dpa)
В Москве произошел пожар в жилом доме начала XX века на Никитском бульваре, есть погибшие. Кадры с места ЧП — в фотоленте https://t.co/gyRHJ2nMY5https://t.co/gZxvp6ppTXpic.twitter.com/B75Nx5Uxvf
— РИА Новости (@rianru) 4. Februar 2019
#РИА_Видео В ночь на 4 февраля на Никитском бульваре в центре Москвы произошел пожар. Его жертвами стали 7 человек. 42 жителя дома, в том числе восемь детей, эвакуировали. По предварительным данным, причиной возгорания могла стать неисправность электрооборудования pic.twitter.com/wWq4rtBW3l
— РИА Новости (@rianru) 4. Februar 2019
Mehr zum Thema - "Mehr Respekt!" - Über tote Kinder im Kopf und mangelnde Wertschätzung in Politik und Gesellschaft
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.