Kleinflugzeug stürzt in Einfamilienhaus in Kalifornien – fünf Tote
Die Absturzursache werde untersucht. Auf Bildern der örtlichen Feuerwehr ist ein ausgebranntes Haus zu sehen. Der lokale Sender KTLA berichtete, das zweimotorige Flugzeug vom Typ Cessna sei erst kurz vor dem Absturz vom Flughafen Fullerton gestartet.
Augenzeugen sagten KTLA, die Maschine scheine bereits in der Luft Feuer gefangen zu haben. Dann seien das Flugzeug und Wrackteile auf das Wohngebiet in Yorba Linda gestürzt. Auf einer Videoaufnahme ist im Hintergrund ein schwerer Brand mit dunklem Rauch zu sehen. Im Vordergrund löscht ein Nachbar ein brennendes Wrackteil mit einem Gartenschlauch. Ein Foto auf der Internetseite des Senders zeigt verbeulte Überreste eines Flugzeugrumpfs in einem Garten. (dpa)
A plane crashed in my neighborhood MInutes who #yorbalinda#planecrash#abcnews#cnnnews#newspic.twitter.com/ApabRhrWfB
— Joshua Nelson (@JoshuaRNelson) 3. Februar 2019
Plane crashed near my house in Yorba Linda.I thought a bomb was dropped or something cuz I heard a plane engine moving in close and then my house shook on impact. This pic is near my elementary school. pic.twitter.com/ECAA9QNhVZ
— Jeremy W. (@the_bluejacket) 3. Februar 2019
OCFA, Anaheim, Orange and OCSD on scene of a small aircraft down into a single family house. 1 structure involved, 2 people dead, 2 patients transported to local hospital. OCFA in Unified Command with @OCSheriff_ . Press Conference TBD pic.twitter.com/F0FzibNcU3
— OCFA PIO (@OCFA_PIO) 3. Februar 2019
Mehr zum Thema - Kleinflugzeug fliegt in Therapiezentrum in Florida – zwei Menschen sterben im Feuerball (Video)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.